210 LP / Vinyl: Check
Beschreibung
Diese LP reiht sich nahtlos in eine ganze Reihe von Veröffentlichungen ein, die bei TACET im Laufe der Jahre erschienen sind: My Audiophile Companion (T51), Das audiophile Horrorkabinett (T54), More power and ideas for your surround equipment (B154) usw.
All diese CDs und DVDs geben dem Hörer Mittel in die Hand, um mit den eigenen Ohren und zumeist ohne Messinstrumente zu entscheiden, wie gut eine Anlage funktioniert oder klingt. Dies ist nun die Erweiterung um den Schallpattenteil der Anlage. Wir haben uns eine ganze Menge neuartiger Töne und Signale einfallen lassen, um systematisch die Qualität einer LP-Anlage zu testen. Manche von ihnen gehen in den Grenzbereich dessen, was die Vinyltechnik überhaupt leisten kann.
Die LP entstand in Zusammenarbeit mit der Analogue Audio Association und mit Hilfe von Daniel Krieger von SST Schneidtechnik.
2 Bewertungen für 210 LP / Vinyl: Check
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
vinylkatalog.de –
–> Original-Kritik
Nachdem das Stuttgarter Label mit seinen von innen nach außen abzuspielenden LPs ein Grundprinzip der Schallplattentechnik erfolgreich auf den Kopf gestellt hat, präsentiert es nun eine eigene Test-LP zur Plattenspieler-Einstellung. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit den Profis der Analogue Audio Association, enthalten sind Testsignale zu den Themen Abtastfähigkeit, Gleichlauf, Phase, Übersprechen, Spurfehlwinkel, Skating, Tonarmresonanz, Dynamik, Frequenzgang und S-Lauten. (2014)
Mono and Stereo High-End Audio Magazine –
–> Original-Kritik
Die neue Tacet 180-Gramm-Vinyl Check ist gerade eingetroffen. Mit Signalen und Aufnahmen zur Überprüfung und Anpassung der Plattenspieler-Wiedergabe bietet sie die Möglichkeit, die Nachverfolgungsfähigkeit, das Wow und Flutter, die Phase, den Übersprechpegel, den Tracking-Winkel-Fehler usw. zu testen.
Ich habe es gestern Abend ausprobiert und beide Seiten durchgegangen. Einige Anpassungen und Überprüfungen vorgenommen.
Dies ist eine ziemlich aufwendige Herangehensweise an die Plattenspieler-Einrichtung. Natürlich können Sie es ohne die dedizierten Werkzeuge durchgehen, aber ich empfehle nachdrücklich die zusätzliche Software/Hardware für feine, präzise Einstellungen. Ein Muss ist sicherlich die Dr. Fieckert iPhone-App. Tacet hat freundlicherweise einen 3150-Hz-Ton hinzugefügt, der den Fieckert speist und Ihnen eine klare Anzeige der korrekten Geschwindigkeit gibt. Ein weiteres Highlight ist sicherlich die Skating-Einstellung. Die „alte“ Regel, die Nadel auf das klare Vinyl fallen zu lassen und sie stillstehen zu lassen, bringt keine exakte perfekte Einstellung. Sie scheitert. Mit Teil 6 auf Seite A muss Ihre Nadel bis zum Ende des Tracks halten, und wenn hörbare Klanganomalien auftreten, müssen sie gleichmäßig auf beide Kanäle verteilt werden. Das funktioniert in großem Maße.
Ein weiterer Punkt, der besondere Erwähnung verdient, ist der „Spaziergang“ durch das gesamte Frequenzspektrum. Hierfür ist eine dedizierte Software/Hardware erforderlich, um die genauen Messungen von bestimmten Tönen durchzuführen. Es beginnt unter 20 Hz und steigt langsam mit ausgewählten Frequenzen an. Ein digitales oder analoges spezialisiertes Gerät hilft Ihnen dabei, die korrekten Hz eines Tons auszulesen und festzustellen.
Diese Vinyl kann als Werkzeug für sowohl Einsteiger als auch erfahrene Vinyl-Nutzer betrachtet werden. Mit etwas Engagement sind Sie bereit, Ihr Plattenspieler-Wiedergabesystem genauer unter die Lupe zu nehmen und festzustellen, ob es wie vorgesehen funktioniert und wo die Mängel liegen. Mir gefällt wirklich, wie sie es angehen, und es funktioniert sowohl einfach als auch komplex genug, um alle Vinyl-Liebhaber anzusprechen.
Sehr zu empfehlen.
Matej Isak