Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.
Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
- Technisch notwendige Cookies
- Statistik-Cookies
- Cookies von Drittanbietern
Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zu jeder Zeit ändern oder widerrufen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Pizzicato –
–> original review
Tacet setzt seine erfolgreiche Reihe Mare Balticum mit einer Aufnahme fort, die exklusiv dem Werk Wizlavs von Rügen gewidmet ist. Wir sind im Fürstentum Rügen, im Mittelalter ein dänisches Lehen und beherrscht von Wizlav III. Damit beginnt zunächst einmal eine spannende Geschichte, eine Spurensuche in den Handschriften, die darauf hinweisen, dass die hier zu hörenden Gesänge in der Tat dem dichtenden Fürsten zuzuordnen sind. Wizlavs Texte sind zumeist Metaphern, weltliche Gedichte, die stets auch einen religiösen Bezug haben. Das Ensemble Peregrina nimmt uns mit seinen schlichten, aber umso poetischeren Darbietungen mit auf eine wunderbare Zeitreise. In klarer Diktion, die das Folgen der Texte im Booklet leicht macht, singen sie vom Leben, von der Natur und vom Glauben.
Nichts in der Musik ist gekünstelt, affektiert, dafür klingt aber alles sehr authentisch – auch wenn vieles von dem, was zu hören ist, eher ein Abbild denn ein Spiegelbild einer oft verloren geglaubten Zeit ist. .
Guy Engels
SWR2 Kultur –
(…) dem Ensemble Peregrina gelingt es, uns diese mittelalterliche Musik lebendig zu vermitteln (…)
Bettina Winkler
Klassik heute –
–> zur Original-Kritik
Um von Wizlaw von Rügen schon einmal etwas gehört zu haben, reicht es wohl nicht, ein allgemein ausgebildeter Musikwissenschaftler zu sein, sondern man sollte mindestens einen Schwerpunkt in musikalischer Mediävistik haben. Der Sangspruchdichter und Minnesänger wurde wahrscheinlich um 1265 geboren und starb 1325 in Barth bei Stralsund. Es ist aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht einmal gesichert, ob der Autor der Lieder und Sprüche, die dieser Person zugeschrieben werden, mit Wizlaw III., Fürst von Rügen, wirklich identisch ist.
Alle diese Gelehrsamkeit braucht man aber nicht, um dieses Album, das sämtliche Lieder und Sprüche Wizlaws erhält, genießen zu können; es empfiehlt sich nur, die Texte und ihre hochdeutschen Übersetzungen mitzulesen. Denn die insgesamt 22 Stücke leben allesamt durch den musikalisch anheimelnden Vortrag der Lyrik mit all ihren Liebesklagen, ihren Naturreflexionen, Rätseln und moralisch-religiösen Schlussfolgerungen, wobei das Besondere ist, dass die Melodien tatsächlich von Wizlaw stammen.
Die drei Sänger des in Basel angesiedelten Ensembles Peregrina, unter ihnen die Ensembleleiterin Agnieszka Budzińska-Bennett, intonieren die Melodien alle mit großer Natürlichkeit, wobei zu fragen wäre, ob es nicht zumindest denkbar ist, dass manche geradezu dramatische inhaltliche Entwicklungen wie die im Lied vom kuninghe Nabughodonosor (dem auch in späteren Bearbeitungen berühmt gewordenen König Nebukadnezar, Tr. 4) einst durchaus auch etwas reißerischer gestaltet wurden. Begleitet werden die Melodien von allerlei mittelalterlichen Saiteninstrumenten, Fidel, Harfe und Lauten, und es ist, wenn man sich als moderner Hörer erst einmal auf die reduzierte Klanglichkeit eingestellt, für sie sensibilisiert hat, geradezu aufregend, wenn sich mehrstimmige Entwicklungen ergeben wie etwa in Ein wechter von der zinne (Ein Wächter rief von der Zinne, Tr. 12) oder Der herbest kumpt (Der Herbst kommt, Tr. 20). Apart sind auch die geradezu modernen Effekte, welche etwa in Uvol dan her meyie (Ja, Herr Mai, Tr. 5) auf der mittelalterlichen Traverse-Flöte produziert werden. Am Ende des Programmes erlebt man in Uvol vph ir stolzen helde (Wohlan, ihr stolzen Helden, Tr. 21) sogar eine mitreißende rhythmische Auflockerung.
Die Produktion ist, wie schon die ersten Folgen dieser Reihe „Mare Balticum“, mit dem höchst informierten Text von Meinolf Schumacher und den übersetzten Lied-Texten sehr gut ausgestattet. Hilfreich wäre es aber gewesen, nähere Informationen, nicht zuletzt deutsche Übersetzungen, für die hier nur auf englisch aufgelisteten Instrumente zu bekommen, da ja das damalige Instrumentarium nicht standardisiert war und daher etwa die „gitterns“ nicht so ohne Weiteres zu identifizieren sind.
Dr. Michael B. Weiß
klassik.com –
–> zur Original-Kritik
(…) Eine weitere Folge der Reise rund um die Ostsee an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert: Dem Ensemble Peregrina dabei zu folgen, macht große Freude.