269 CD / Scarlatti: Complete Piano Sonatas Vol. 6

Domenico Scarlatti

Complete piano sonatas vol. 6
Sonatas K. 206 – K. 235
Christoph Ullrich, piano

EAN/barcode: 4009850026907

Klassik.com EmpfehlungKlassik heute zehn

Beschreibung

Alle 555 Sonaten Domenico Scarlattis Folge 6

2020 lag das Scarlatti-Boot auf seiner Weltreise vor Madgaskar fest. In den Kesseln faulte das Wasser. 🙁

Für die 30 Sonaten der Folge 6 verließ die Mannschaft daher die hohe See und zog sich auf eine Räumlichkeit auf dem Land zurück, wo sich Möhre und Zwiebel Gute Nacht sagen. – Und wo es Corona zu langweilig ist. Zwischen einem Stapel von senkrecht gestellten Flügeln, Klavieren und in unvorstellbar trockener Akustik versetzte Christoph Ullrich auf dem vertrauten schönen Flügel von Gerd Finkenstein Raum und Zeit in eine alte Welt, die doch vielleicht nicht so fern liegt, wie wir heute glauben. Schlimme Krankheiten gab es damals überall. Das hinderte die Menschen nicht, sich wie wir heute um gleichermaßen wichtige Dinge zu kümmern wie etwa um das Aufheitern eines melancholischen Königs. Dazu war ja Scarlatti unter anderem angestellt.

Werter Leser! Sie sind der König, der angesichts der Krisen dieser Welt droht in Depressionen zu versinken. Lauschen Sie dieser Doppel-CD (zum Preis von einer) voller fröhlicher, oft auch besinnlicher Stücke in unendlicher Vielfalt und lassen sich auf andere Gedanken bringen!

Weitere Informationen über das Scarlatti-Projekt.

Christoph Ullrich auf Youtube: Sonata in g moll K 8, Allegro und Sonata in C major, K 487, Allegro

3 Bewertungen für 269 CD / Scarlatti: Complete Piano Sonatas Vol. 6

  1. klassik.com

    (…) Diese so unglaublich verschiedenen Farben, wie Ullrich sie hervorzurufen imstande ist, führen jedenfalls dazu, dass man in diese Musik regelrecht hineingesogen wird und von Sonate zu Sonate neugierig weiterhören möchte.
    –> zur Original-Kritik

  2. Klassik heute

    Vor zehn Jahren begann der jetzt 62-jährige Christoph Ullrich sein Mammutprojekt: die Einspielung sämtlicher 555 Klaviersonaten von Domenico Scarlatti (1685-1757). Das Vorhaben, es wird gemäß einem im Arbeitszimmer des Pianisten angebrachten Ablaufplan 2028 abgeschlossen sein, darf mit vollem Recht schon jetzt als pianistische Großtat bezeichnet werden.

    Mount Everest virtuoser Anforderungen

    Nicht nur verlangt die Präsentation einer Integrale dieses immensen Korpus einsätziger Clavierkompositionen Courage und eine Überzeugung davon, dass man zu diesen Werken einen eigenständigen Interpretationsansatz zu liefern habe; die Darstellung von Domenico Scarlattis Clavierœuvre erfordert auch eine immense pianistische Virtuosität. Nicht nur Scarlatti selbst, sondern auch seine hochfürstliche Schülerin Maria Barbara de Bragança – portugiesische Prinzessin und später als Gemahlin von Ferdinand IV. spanische Königin – müssen angesichts der technischen Schwierigkeiten der Stücke über außerordentliche technische Fertigkeiten auf dem Cembalo verfügt haben. Die Instrumente, die am portugiesischen und am spanischen Königshof der Prinzessin und späteren spanischen Königin zur Verfügung gestanden haben, entsprachen den modernsten Entwicklung der Clavierinstrumente. Somit bleibt die Darstellung dieses überaus vielgestaltigen claviristischen Kosmos heutzutage in erster Linie eine Anforderung an den Interpreten und seine Gestaltung der Stücke auf seinem Instrument. Das beweist auch die Vielzahl der geglückten Einspielungen auf Cembalo, Fortepiano und Konzertflügel, die bisher von den Sonaten Domenico Scarlattis vorliegen.

    Der Dritte im Bunde

    Der Komponist wurde, wie J. S. Bach und G. F. Händel, im für die Musikgeschichte so wichtigen Jahr 1685 geboren. Er galt in der Folge allerdings lange nicht als gleichwertig mit seinen Jahrgangskollegen, wurde dann aber ab der zweiten Hälfte 20. Jahrhundert als ein für die Geschichte der Claviermusik besonders bedeutender Komponist anerkannt. Als Musik- und Clavierlehrer der offensichtlich pianistisch hochbegabten portugiesischen Prinzessin und nachmaligen spanischen Königin Maria Barbara de Bragança hat er seine in fünf Sammlungen hinterlassenen Sonaten offensichtlichen für ihren pianistischen Gebrauch geschrieben. Dank sorgfältiger Überlieferung ist Scarlattis Sonatenschaffen der Nachwelt erhalten geblieben. Charakteristisch für Scarlattis lebendigen Klavierstil sind auch die vielfältigen Einflüsse, die er aus der portugisischen und spanischen Volksmusik, dem Flamenco sowie der arabische und jüdischen Musik aufnahm und so ein weites Spektrum von Affekten von Innigkeit bis zum temperamentvollen Ausbruch absteckte.

    Instrument und Interpret im perfekten Zusammenspiel

    Christoph Ullrich hat selbst darüber berichtet, dass sein „wunderbarer Steinway-Flügel“ ihn davon überzeugt habe, das Scarlatti-Projekt anzugehen, als er eines Abends bei Schneegestöber vor dem Fenster eine Sonate von Domenico Scarlatti spielte. Mit seinem reichen Klangspektrum und seiner schnellen Mechanik ermögliche gerade dieses Instrument „die für Scarlatti typischen rasenden Tonwiederholungen bewältigen zu können“, wie die FAZ in ihrem Artikel vom März dieses Jahres den Künstler zitiert.

    Dazu muss natürlich unermüdlicher Übungsfleiß kommen, um den technischen Ansprüchen der Stücke zu genügen: „Viele Stellen muss ich mit Geduld viele Wochen lang üben.“, sagt Christoph Ullrich. Die intensive Arbeit hat sich weidlich ausgezahlt, und die makellose Tontechnik von Tacet trägt das ihrige dazu bei, auch diesen sechsten Teil dieser Integrale des Sonatenwerks von Domenico Scarlatti zu einem ungetrübten und beglückenden Hörgenuss zu machen.
    Detmar Huchting

    –> zur Original-Kritik

  3. Pizzicato

    Seit 2011 spielt Christoph Ullrich für Tacet sämtliche 555 Sonaten von Domenico Scarlatti ein. Damit wird die Serie in der von Scarlatti vorgesehenen Reihenfolge in Gruppen von 30 Sonaten zu hören sein. Jetzt ist Volume 6 erschienen. Die beiden CDs enthält die Sonaten K. 206-235. Die bewundernswerten Qualitäten von Ullrichs vorigen Scarlatti-Veröffentlichungen bleiben erhalten: klare und formschöne Darstellung, rhythmischer Schwung, Farb- und Tempowechsel in einem übergreifend zusammenhängenden Konzept.
    Remy Franck
    –> zur Original-Kritik

Füge deine Bewertung hinzu