090 CD / Romantic Piano Trios Vol. 1

Abegg Trio Series Vol. XVIII

Romantic Piano Trios Vol. 1

Franz Berwald: Trio no. 3 in D minor
Louise Farrenc: Trio in D minor op. 34
Abegg Trio

EAN/barcode: 4009850009009

Beschreibung

„Selbst intimen Kennern der musikalischen Frauenbewegung war es bislang fast unmöglich, Werke von Louise Farrenc anders als auf dem Papier zu goutieren. Wie so oft profiliert sich ein kleines Label, das sich gegen das allzu eingeschliffene Repertoire auflehnt und ihr d-Moll-Trio dem des bekannteren Schweden Franz Berwald folgen läßt. Die Abeggs musizieren die wichtigen Klaviertrios fesselnd. Ihre durchdachte, gleichwohl mit hörbarer Lust am Neuen erarbeitete Interpretation dürfte zum Prüfstein für Nachahmer avancieren.“ (Audio)

3 Bewertungen für 090 CD / Romantic Piano Trios Vol. 1

  1. Bayerischer Rundfunk

    Der schwedische Romantiker Berwald, der 1868 in Stockholm starb, feierte seine größten Erfolge außerhalb seines Vaterlandes, dem er sich dennoch zutiefst verbunden fühlte. Sein drittes Klaviertrio aus dem Jahre 1851 ist eine meisterhaft gearbeitete, zudem durchaus originelle Kammermusik, deren eigener Ton niemand überraschen sollte.
    Wer aber war oder ist Louise Farrenc? Die französische Komponistin, 1804 geboren, 1875 gestorben, war eine exzellente Pianistin und beeindruckte ihre Landsleute samt weltberühmter Künstlern wie Robert Schumann oder den Geiger Joseph Joachim durch ihre Kompositionen, die gleichwohl keine Resonanz fanden. Lag es daran, daß sie eine Frau war? Es ist zu befürchten. Wer allerdings ihr Nonett, ihre Quintette, ihr Klarinettentrio oder eben das vorliegende Klaviertrio hört, wird kaum begreifen können, wie man ihnen Mangel an Farbe und Wärme nachsagen konnte. Denn Louise Farrenc schrieb eine hochromantische Musik, deren klassische Formdisziplin mit virtuoser Technik und einer individuellen Inspiration korrespondierte, die sie zur bedeutendsten Komponistin um die Mitte des 19. Jahrhunderts machte.
    Hier also ist eine weitere Entdeckung zu machen, richtiger eine Wiederentdeckung, wozu das Klaviertrio d-moll op.34 den rechten Einstieg ermöglicht, zumal in der zupackenden, ebenso virtuosen wie ausdrucksvollen Wiedergabe durch das Abegg Trio. Es musiziert auf sehr hohem Niveau (das die Aufnahmetechnik zumindest im Berwald-Trio nicht ganz mithalten kann) und beeindruckt durch die Intensität seines Engagements, die beiden Kompositionen, beiden Kammermusikraritaten bestens bekam.
    Ekkehard Kroher

  2. Audio

    Selbst intimen Kennern der musikalischen Frauenbewegung war es bislang fast unmöglich, Werke von Louise Farrenc anders als auf dem Papier zu goutieren. Wie so oft profiliert sich ein kleines Label, das sich gegen das allzu eingeschliffene Repertoire auflehnt und ihr d-Moll-Trio dem des bekannteren Schweden Franz Berwald folgen läßt. Die Abeggs musizieren die wichtigen KJaviertrios fesselnd. Ihre durchdachte, gleichwohl mit hörbarer Lust am Neuen erarbeitete Interpretation dürfte zum Prüfstein für Nachahmer avancieren.
    mw

  3. Classica

    Hier also eine echte Rarität, beginnend mit Berwalds Drittem Trio – dem schönsten der Reihe. Die melodische Erfindung ist unablässig präsent, getragen von einem ausgeprägt kontrastreichen Bewegungsfluss. Jedes Instrument besitzt eine fast konzertante Rolle, und dem Abegg-Trio gelingt es, jeden Einsatz mit Leichtigkeit zu charakterisieren.
    Eine ähnliche Lebendigkeit herrscht im Trio der Komponistin Louise Farrenc, einer Pariser Schülerin von Reicha und Hummel. Der romantische Atem ist zugleich feinfühlig und von großartiger Ausdruckskraft. Man denkt unwillkürlich an den jungen Brahms.
    Luc Nevers

    _________________________________

    französischer Originaltext:

    Voici une vraie rareté avec tout d′abord le Troisième Trio de Berwald, le plus beau de la Serie. L′invention mélodique y est permanente, avec un sens du mouvement très contrasté. Chaque instrument possède une dimension quasi concertante et le Trio Abegg reussit à caractériser chaque intervention avec légèreté. C′est une animation comparable qui prévaut avec le Trio de la compositrice Louise Farrenc, Parislenne élève de Reicha et de Hummel. Le souffle romantique est à la fois subtil et d′une magnifique force expressive. On songe au jeune Brahms.
    Luc Nevers

Füge deine Bewertung hinzu