198 Blu-ray / Erich Wolfgang Korngold: String Sextet op. 10, Piano Quintet op. 15
Beschreibung
Wie lässt sich Hörern Musik noch näher bringen? TACET ist die deutsche Tonträgerfirma, die am nachhaltigsten mit allen Arten von Ton-Scheiben experimentiert. Außer den Stereo-Medien CD und LP bietet das audiophile Label SACD, DVD-Audio und Blu-ray Audio mit Mehrkanal-Surround-Aufnahmen an. Die Blu-ray kommt auf der Heimkinoanlage zum Zuge und lässt die Wahl zwischen Zweikanal- und Sechskanalversion. Sie hat Platz für rund zweieinhalb Stunden Musik. Der Bildschirm zeigt nur die Titelliste, kann also dunkel bleiben. Dafür aber erfüllt die Musik den Raum in unerhörter Weise. […] Jens Sommerschuh, Sächsische Zeitung
3 Bewertungen für 198 Blu-ray / Erich Wolfgang Korngold: String Sextet op. 10, Piano Quintet op. 15
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Classical CD Choice –
–> Original-Kritik
Einige mögen es als Gimmick betrachten, aber es ist nicht zu leugnen, dass die Platzierung einzelner Instrumente in jedem Surround-Kanal (wie es Tacet zu tun pflegt) für ein vollständig immersives Erlebnis für den Hörer sorgt. Und Korngolds emotionale Kammermusik wird hier mit großer Sensibilität in Tacets SACD-Mix präsentiert. Jetzt, da das Unternehmen von SACD auf Blu-ray Audio umgestiegen ist, bietet Tacet die beste mögliche Unterstützung für das Medium.
Barry Forshaw
Sächsische Zeitung Dresden –
Mittendrin statt nur dabei
Wie lässt sich Hörern Musik noch näher bringen? TACET ist die deutsche Tonträgerfirma, die am nachhaltigsten mit allen Arten von Ton-Scheiben experimentiert. Außer den Stereo-Medien CD und LP bietet das audiophile Label SACD, DVD-Audio und Blu-ray Audio mit Mehrkanal-Surround-Aufnahmen an. Die Blu-ray kommt auf der Heimkinoanlage zum Zuge und lässt die Wahl zwischen Zweikanal- und Sechskanalversion. Sie hat Platz für rund zweieinhalb Stunden Musik. Der Bildschirm zeigt nur die Titelliste, kann also dunkel bleiben. Dafür aber erfüllt die Musik den Raum in unerhörter Weise. Nach Mozart mit der als „Gran Partita“ bekannten Bläser-Serenade sowie Ravel unter anderem mit Bolero, Pavane und Tzigane legt TACET nun den mehrfach preisekrönten Zyklus mit Haydns Streichquartetten nach. Zuletzt erschienen die sechs Meisterwerke Opus 76, inklusive des sogenannten Kaiser-Quartetts: Der Hörer sitzt hier zwischen den Instrumenten, hat die Geigen vor, Bratsche und Cello hinter sich. Es sei denn, er dreht sich um. Hier ist der Kunde buchstäblich Kaiser.
Jens Sommerschuh
Audiophile Audition –
–> Original-Kritik
Tacet veröffentlichte diese beiden Aufführungen zuvor auf einer Standard-CD, und nun sind sie Teil der Bemühungen des Labels, viele ihrer Mehrkanalaufnahmen zusätzlich zu SACD und/oder DVD-Audio auch auf Pure Audio Blu-ray bereitzustellen. Da wir keine SACD-Versionen davon erhalten haben, kann ich keinen Vergleich anstellen, aber ich habe festgestellt, dass die Blu-rays normalerweise sehr ähnlich zu den SACDs sind.
Korngold war in seinen abstrakten Werken konzentrierter und komplexer als in seinen klassischen Filmkompositionen. Seine schönen Melodien und die expressionistisch-tonsichere Vielfalt der Klänge kommen in seinem herrlichen Sextett in D deutlich zum Ausdruck. Er schrieb es, als er erst 19 Jahre alt war, und man erinnert sich an die frühen Streichwerke des jungen Mendelssohn. Er scheint alles zu vermeiden, was zu bestimmt ist, und sucht eine Art von impressionistischer Stimmung, fast wie im Traum. Der Adagio-Satz des Werks wird ziemlich dissonant mit aus dem Gleichgewicht geratenen Melodien, aber das Intermezzo ist ein leichterer, schwebender Satz, ähnlich den Ländlern von Mahler. (…)
Das Klavierquartett ist ein feines Stück Kammermusik und unterscheidet sich stark vom Sextett. Der erste Satz hat einen selbstbewussten Ton. Der zweite verwendet Variationen eines Liedes von Korngold: „Mond, so steigst du wieder auf.“ Es ist ein fantastisches Stück Nachtmusik. Die Hauptthemen des Werks erscheinen immer wieder im Laufe des Werks, nach dem Modell von Franz Liszt. Die Camerata Freden spielt mit großer Genauigkeit und Emotion.
Wenn Sie zuvor noch keine Veröffentlichung von Tacet im Real Surround Sound erlebt haben, könnten Sie von der besonderen Räumlichkeit der Klänge auf dieser Disc überrascht sein. Wenn Ihr 5.1-Wiedergabesystem ordnungsgemäß eingerichtet ist, sollten Sie die beiden Bratschen des Sextetts in den vorderen beiden Kanälen hören, die beiden Violinen links und rechts, und die beiden Celli an den linken und rechten Surround-Lautsprechern. Der Center-Kanal füllt einfach auf, hat jedoch kein spezifisches Instrument. Für das Quintett wird dies geändert, um das Klavier in die Mitte zu stellen, mit der Bratsche und der zweiten Violine auf jeder Seite, der ersten Violine am linken Surround und dem Cello am rechten Surround. Ich finde, dass dies eine aufregende Art ist, Kammermusik zu präsentieren, und es lässt den Hörer das Gefühl haben, mitten in der Aufführung oder Probe zu sein, und nutzt dabei das Mehrkanalformat voll aus. Es hilft, wenn Ihre Lautsprecher rund um Ihr System ähnlich sind, aber das ist nicht erforderlich für ein angenehmes Hörerlebnis.
John Sunier