142 Blu-ray / Felix Mendelssohn Bartholdy: Sämtliche Lieder für gemischten Chor a cappella
Beschreibung
Wie bei Tacet-Aufnahmen üblich, sind zwei Versionen enthalten: eine 5.1-Kanal (96 kHz/24 Bit) Surround-Spur und eine 2.0-Kanal (96 kHz/24 Bit) Alternative. Die Tacet-Toningenieure platzieren den Hörer bewusst mitten zwischen den Sängern; das Aufnahmeschema zeigt die Altstimmen hinten links, die Sopranstimmen vorne links, die Tenöre vorne rechts und die Bässe hinten rechts. Das Gesamtergebnis ist eine beeindruckende, immersive Klangbühne mit vorbildlicher Klarheit (Deutschsprachige würden hier kein Libretto benötigen). Die Zwei-Kanal-Version ist ebenfalls solide, jedoch nicht annähernd so spannend oder mitreißend wie ihr Mehrkanal-Pendant.
2 Bewertungen für 142 Blu-ray / Felix Mendelssohn Bartholdy: Sämtliche Lieder für gemischten Chor a cappella
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Blu-rayDefinition.com –
Das Album
Sämtliche Lieder für gemischten Chor a cappella bringt alle fünf Bände zusammen, die Felix Mendelssohn für dieses Vokalensemble aus gemischten Frauen- und Männerstimmen komponierte, sowie zwei weitere Lieder ohne Opuszahl. Wie man es von der Tradition der frühromantischen Partienlieder erwarten könnte, behandeln die meisten dieser Stücke Themen wie die Natur, das Leben im Freien und damit verbundene Aktivitäten wie Jagd, die Jahreszeiten und gelegentlich auch die Liebe. Die Playlist umfasst:
Leider wurden nur die ersten drei Liederbände zu Mendelssohns Lebzeiten aufgeführt. Obwohl er nicht so produktiv war wie sein deutscher Kollege Franz Schubert, zeigte Mendelssohn eine deutliche Affinität zu weltlichen Partienliedern, wie dieses Recital eindrucksvoll belegt. Da das 19. Jahrhundert auch das goldene Zeitalter der deutschen Dichtung war, verwendete der Komponist oft Verse führender Dichter seiner Zeit, darunter Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau und Josef von Eichendorff. Die meisten Lieder in dieser Sammlung sind kurz, meist unter drei Minuten, und dennoch schafft Mendelssohn in diesem kurzen Zeitraum eine kleine Welt lebendiger Bilder. Wie in Die Nachtigall (Op. 59, Nr. 4) verwendet Mendelssohn häufig Kanons oder Rondeaus, indem er den Refrain der Verse durch den Chor wandern lässt, was eine große Wirkung erzielt. Eine weitere reizvolle Auswahl ist ein Geburtstagslied zum 70. Geburtstag für Herrn Zelter, eines der beiden Lieder ohne Opuszahl (WoO).
Das Sächsische Vocalensemble ist eine junge Gruppe von achtzehn Männern und Frauen, die dieses Repertoire offensichtlich gut verstehen und Freude daran haben. Ihr Timing ist exakt, ihr Klang perfekt aufeinander abgestimmt, zweifellos dank der versierten Leitung des Gründers des Ensembles, Matthias Jung.
Audioqualität
Wie bei Tacet-Aufnahmen üblich, sind zwei Versionen enthalten: eine 5.1-Kanal (96 kHz/24 Bit) Surround-Spur und eine 2.0-Kanal (96 kHz/24 Bit) Alternative. Die Tacet-Toningenieure platzieren den Hörer bewusst mitten zwischen den Sängern; das Aufnahmeschema zeigt die Altstimmen hinten links, die Sopranstimmen vorne links, die Tenöre vorne rechts und die Bässe hinten rechts. Das Gesamtergebnis ist eine beeindruckende, immersive Klangbühne mit vorbildlicher Klarheit (Deutschsprachige würden hier kein Libretto benötigen). Die Zwei-Kanal-Version ist ebenfalls solide, jedoch nicht annähernd so spannend oder mitreißend wie ihr Mehrkanal-Pendant.
Zusätzliche Materialien
Ein sehr ausführliches Programmheft enthält einen Hintergrundaufsatz über Mendelssohn und seine Lieder von Birgit Schreier sowie kurze Notizen zum Vokalensemble und seinem Dirigenten. Englische Übersetzungen der Lieder ergänzen den Rest.
Das letzte Wort
Mendelssohns vierstimmige Lieder waren zu ihrer Zeit außerordentlich beliebt, und beim Hören dieses Programms wird schnell klar, warum. In ihrer Konstruktion geradezu bezaubernd einfach, kann man sich vorstellen, dass viele Amateurchöre diese charmanten kleinen Stücke übernommen hätten. Umso erfreulicher ist es, sie von einem derart versierten Vokalensemble aufgeführt zu hören. Ein Genuss von Anfang bis Ende, das einstündige Programm vergeht wie im Flug. Sehr zu empfehlen.
Lawrence D. Devoe
TACET –
Bitte lesen Sie auch die Rezensionen der CD-Version