111 DVD-A / Johann Sebastian Bach. Concertos Vol. II
Johann Sebastian Bach
Concertos Vol. II
BWV 1041-1043, 1056, 1060, 1064
Stuttgarter Kammerorchester
Benjamin Hudson, leader
TACET Real Surround Sound
EAN/barcode: 4009850011132
Beschreibung
„(…) Musik aus allen Ecken bin ich als stereophon aufgewachsener Musikliebhaber nicht gewohnt. Aber: So dicht war ich noch nie an (Retorten-)Musik dran, so intensiv hat noch keine Einspielung die Stimmung des Aufnahmeorts eingefangen. (…)“ (stereoplay)
2 Bewertungen für 111 DVD-A / Johann Sebastian Bach. Concertos Vol. II
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
René Zapf –
Hallo liebes TACET Team, ich möchte mich für die tolle DVD-A bedanken, die ich im Mai beim Online-Gewinnspiel von Ihnen gewonnen habe. Wie alle TACET-Produktionen und das können Sie als garantiert ehrlich gemeinte Aussage werten, ist auch diese DVD-A ein Hochamt für jeden Klassikhörer und Klangliebhaber. Nochmals vielen Dank und bleiben Sie bitte eines der besten Klassik-Labels weltweit. Mit besten Grüßen
René Zapf
Audiophile Audition –
Gegründet von Karl Münchinger, besteht das Stuttgarter Kammerorchester nun seit weit über einem halben Jahrhundert, hat zahlreiche Aufnahmen eingespielt und ist weltweit auf Tournee gegangen. Diese Sammlung enthält sechs der bekanntesten Konzerte Bachs, darunter drei, die auf seinen Cembalokonzerten für ein, zwei und drei Cembali basierende Rekonstruktionen. Das d-Moll-Konzert für zwei Violinen ist wahrscheinlich das vollkommenste Werk, das je für diese Besetzung geschrieben wurde, und besticht durch einen langen, sehr innigen Mittelsatz.
Das Label geht mit der mehrkanaligen Wiedergabe klassischer Musik noch einen Schritt weiter als die übliche Anordnung mit Musikern vorne und Raumklang hinten – und setzt dies auf dieser DVD noch konsequenter um. Nicht nur ist jedes einzelne Stück mit einer leicht unterschiedlichen Zuordnung der Instrumente zu den einzelnen Kanälen aufgenommen, sondern in einem Fall gibt es sogar Veränderungen während eines Stücks!
In den ersten beiden Konzerten befindet sich die solitäre Solo-Violine vorne, während das Orchester in einem U-förmigen Bogen hinter dem Hörer angeordnet ist. Die Klangbalance der verschiedenen Orchesterinstrumente variiert leicht zwischen den beiden Konzerten. Im c-Moll-Konzert ist die Solo-Violine links vorne, die Solo-Oboe rechts vorne, der Rest der Violinen in der Mitte, das Cembalo hinten und die Bassgruppe im hinteren Bereich zwischen Bratsche und zweiter Violine.
Die wirksamste räumliche Anordnung findet sich im letzten Konzert, dem Konzert für drei Violinen – eine Art „Violinengipfel“. Die drei Solo-Violinen sind den linken, mittleren und rechten Frontkanälen zugeordnet, während das Orchester erneut in einem hufeisenförmigen Bogen hinter dem Hörer platziert ist. Besonders spannend wird es, wenn ein Thema zuerst von der rechten Violine aufgenommen, dann von der mittleren weitergeführt und schließlich von der linken ergänzt wird.
Eine Veränderung während des Stücks gibt es im zweiten Satz des E-Dur-Konzerts für eine Solo-Violine: Im ersten Satz klingt das Orchester relativ nah, während die Solovioline etwas entfernter wirkt; im zweiten Satz rückt das Orchester weiter in den Hintergrund, während der Hörer der Solovioline näher gebracht wird, um die feinen Nuancen dieses intimen Satzes besser wahrnehmen zu können.
Keines dieser Werke – ob in Mehrkanal-Technik oder nicht – würde auf eine Standard-CD passen, da sie insgesamt 87 Minuten umfassen. Nur die DVD ermöglicht diese längere Spieldauer.
John Sunier