232 SACD / Mieczysław Wajnberg: Concerts for flute and orchestra op. 75 and 148 and other works

Mieczysław Wajnberg

Works for flute
Antonina Styczeń, flute
Polish Chamber Philharmonic Orchestra, Wojciech Rajski
TACET Real Surround Sound & stereo
Inspiring Tube Sound

EAN/barcode: 4009850023241

 

Beschreibung

Reizvolle Stücke von Miecyslaw Weinberg, von Musikern seines polnischen Heimatlandes herausragend interpretiert. Angesichts des Engagements der Künstler und der Vortrefflichkeit der Aufnahme lohnt sich die Erforschung dieser CD.

1 Bewertung für 232 SACD / Mieczysław Wajnberg: Concerts for flute and orchestra op. 75 and 148 and other works

  1. Classical CD Choice

    –> original review

    Wer auf der Suche nach Surround-Sound-Aufnahmen ist, die mit Fantasie und höchstem Können umgesetzt werden, für den ist der TACET-Katalog von Andreas Spreer eine erste Anlaufstelle. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Musik wie hier zwar kaum bekannt, aber durchaus eine Untersuchung wert ist. Der polnische Komponist Mieczysław Weinberg (1919-1996) hat in den letzten Jahren größere Bekanntheit erlangt, unter anderem dank einiger hervorragender Aufnahmen seiner Symphonien und konzertanten Werke, die ein erstaunliches Talent offenbaren, das zuvor von den Leistungen seines Freundes und Kollegen Dmitri Schostakowitsch in den Schatten gestellt wurde. Auf dieser neuesten TACET-Veröffentlichung haben wir eine großzügige Auswahl von Weinbergs Kompositionen für Flöte und Orchester – zusätzlich zu seinem Trio für Flöte, Bratsche und Harfe – mit der talentierten Flötistin Antonina Styczeń und dem hervorragenden polnischen Kammerphilharmonieorchester Sopot unter der Leitung von Wojciech Rajski . Die CD beginnt mit Weinbergs „Flötenkonzert Nr. 1 Op. 75“ aus dem Jahr 1961, einem äußerst attraktiven Werk für Flöte und Streichorchester. Es beginnt mit einem brillanten Scherzo, das der Solistin reichlich Gelegenheit gibt, ihre hervorragende Technik unter Beweis zu stellen, während der darauffolgende kontrastierende langsame Satz in eine düsterere Welt eintaucht, in der Weinberg das tiefere Register des Instruments wirkungsvoll einsetzt. Das „Flötenkonzert Nr. 2 Op. 148“ erschien 26 Jahre später und obwohl es ein komplettes Orchester verwendet, sorgt die klare Orchestrierung des Komponisten dafür, dass die Solo-Flötenlinie immer hörbar ist. Der Charakter der Musik ist im Allgemeinen nachdenklich und ihre allgemeine Ernsthaftigkeit wird nicht durch das plötzliche Auftauchen längerer Zitate aus zwei der bekanntesten Stücke des Flötenrepertoires gemindert – der Badinerie aus Bachs Suite Nr. 2 in h-Moll und dem „ Tanz der seligen Geister“ aus Glucks Orfeo ed Euridice – die im Finale erscheinen. In beiden Konzerten vermitteln Antonina Styczeń und ihre polnischen Kollegen gekonnt die wehmütige Melancholie und Klezmer-Übermut, die Weinbergs Musik häufig durchdringt. Auf dieser CD werden die beiden Konzerte durch Weinbergs unterhaltsame „12 Miniaturen Op.29 bis“ getrennt. Ursprünglich 1945 für Flöte und Klavier geschrieben, transkribierte der Komponist das Werk 1983 für Flöte und Kammerorchester. Eine große Vielfalt an Stimmungen ist in diesen kurzen Miniaturen enthalten, wie ihre Titel verraten – Arietta, Burleske, Capriccio, Nocturne, Walzer usw. und ihre Prägnanz sorgt dafür, dass die Aufmerksamkeit des Zuhörers keinen Moment nachlässt. Wie in den Konzerten ist auch Styczeńs Spiel ein Genuss – wachsam, geistreich und hinreißend, je nachdem. Für das „Trio für Flöte, Bratsche und Harfe op. 127“ wird Antonina Styczeń von Paweł Czarny (Viola) und Zuzanna Federowicz (Harfe) begleitet. Die klaren, kristallinen Texturen dieser Instrumentenkombination wurden bekanntlich von Debussy in seiner Sonate für dieselben Instrumente erkundet, und obwohl Weinbergs Werk sehr unterschiedlich ist, weisen sie dennoch die gleiche asketische Qualität und hohe Handwerkskunst auf. Die einfühlsame Performance dieser Künstler lässt nichts ungesagt. Sammler, die mit den Real Surround Sound-Aufnahmen von TACET vertraut sind, wissen, dass sie darauf abzielen, den gesamten akustischen Raum zu nutzen, um dem Hörer eine einzigartige Perspektive auf die Musik zu bieten. Auf dieser wunderschön aufgenommenen SACD hat man die Wahl, in normalem Stereo (was übrigens hervorragend klingt) oder „5.1 Real Surround Sound“ zu hören. Aber es ist gerade Letzteres, das das musikalische Erlebnis wirklich bereichert. In den ausführlichen Linernotes stellt TACET Diagramme der für jedes Werk verwendeten Instrumentenanordnungen zur Verfügung, sodass man die Schallpegel der Front-, Center- und Surround-Lautsprecher so einstellen kann, dass optimale Ergebnisse erzielt werden. Dies ist sicherlich kein zeitaufwändiger Prozess, und selbst bei einem Werk wie dem Weinberg Trio sind die Vorteile hörbar klar. Wenn die beiden Weinberg-Flötenkonzerte mit einfachem Surround-Ambiente Ihre Hauptanforderung sind, ist die alternative Chandos-Aufnahme sehr zu empfehlen. Aber für diejenigen, die bereit sind, mehr als nur die akustische Illusion einer normalen Konzertsaalsituation zu erkunden, ist diese TACET-CD, die 2016 in der feinen Akustik der Kirche Stella Maris in Sopot aufgenommen wurde, ein sehr guter Ausgangspunkt.
    Graham Williams

Füge deine Bewertung hinzu