223 SACD / Wolfgang Amadeus Mozart: String Quintets KV 406 & 515

The Auryn Series

Wolfgang Amadeus Mozart

Quintet in C minor KV 406 (516b)
Quintet in C major KV 515
Auryn Quartet, Nobuko Imai, viola
TACET Real Surround Sound & stereo

EAN/barcode: 4009850022343

Supersonic Pizzicato Luxemburg

Beschreibung

Das Streichqartett bietet unendlich viele Möglichkeiten des Wechselspiels zwischen verschiedenen Instrumenten. Tritt ein fünftes hinzu, in diesem Fall in Person der Bratscherin Nobuko Imai zum Auryn Quartett, so gibt das dem Ganzen nicht nur einen im Vergleich beinah orchestralen Klangeindruck, sondern es vergrößert die Spielwiese des Komponisten ganz erheblich. Nur zwei Gründe, warum Wolfgang Amadeus Mozart die Besetzung mit 2 Violinen, 2 Bratschen und einem Violoncello so geliebt haben mag. Im TACET Real Surround Sound kommen die vielen genialen, raffinierten wie verspielten Einfälle, der ganze unerschöpfliche Ideenreichtum Mozarts noch deutlicher zur Geltung.

3 Bewertungen für 223 SACD / Wolfgang Amadeus Mozart: String Quintets KV 406 & 515

  1. klassik.com

    –> zur Original-Kritik

    Mozarts Streichquintette bereiten mit dem Auryn Quartett besonders im Mehrkanalton große Freude.

  2. Pizzicato

    –> zur Original-Besprechung

    Tja, was soll man sagen? Wieder einmal liegt eine Aufnahme des ‘Auryn Quartetts’ vor, hier zusammen mit der Bratschistin Nabuko Imai, und natürlich ist sie wieder ein Non-Plus-Ultra. Das liegt an allen Komponenten.

    Die beiden Quintette, die wir hier genießen dürfen, sind, wie die anderen Streichquintette von Wolfgang A. Mozart, in einem Umfeld entstanden, in dem auch andere, wie Pleyel, Quintette komponierten. Allerdings scheinen die Verleger diese Besetzung gegenüber dem Quartett nicht recht honoriert zu haben. Mozart hatte Probleme, eine ausreichende Subskription für den Druck zu erhalten. Wenn man heute diese Meisterwerke hört, die allen fünf Stimmen ihren wertvollen Part zuordnen, ist das unverständlich. Die Auryn-Musiker, inklusive der zweiten Bratschistin, überzeugen wieder einmal mit einer stupenden Natürlichkeit des Klangs. Ihre Interpretation ist vollkommen entspannt und souverän und strotzt trotzdem vor Spannung und Delikatesse. So kann Musik ganz in klassischen Maßen erzählt werden und trotzdem den Hörer in ihren Bann schlagen. Auch nach mehr als 35 Jahren des Zusammenspiels gibt es bei den Auryns keine Ermüdungserscheinungen, im Gegenteil. Das namensgebende Amulett hat also Glück gebracht.

    Die Aufnahmetechnik von Tacet ermöglicht es, diese mitreißende Interpretationen in einem bis ins winzigste Detail durchleuchteten, warmen und kohärenten Klang zu genießen.
    Uwe Krusch

  3. Sächsische Zeitung Dresden

    Im Land des Lächelns

    (…) Die Aufnahme ist nicht nur künstlerisch überragend, auch der Klang ist eine Messe: Andreas Spreer, Chef und Tonmeister des audiophilen Labels TACET, saß selbst an den Reglern. (…)
    Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung Dresden

Füge deine Bewertung hinzu