231 SACD / Wolfgang Amadeus Mozart: Violin Concertos KV 207 & KV 219

Wolfgang Amadeus Mozart

Violin Concertos KV 207 & KV 219
Netherlands Chamber Orchestra
Gordan Nikolić, violin
TACET Real Surround Sound & stereo, Inspiring Tube Sound

EAN/barcode: 4009850023142

Audio Magazin KlangtippSupersonic Pizzicato Luxemburg

Beschreibung

Man ahnt es bereits in der Stereoversion: Das Orchester inklusive Solist sitzt in einem großen Kreis um die beiden Mikrofone. Um so deutlicher wird dies in der Mehrkanalversion im bewährten TACET Real Surround Sound. Das macht den Musikern hörbar Spaß. Gordan Nikolić, Solist und Leiter dieser Aufnahme, steckt alle an. Bei Mozart ist er voll in seinem Element, denn er hat ein Faible für das Verrückte in der Musik. In den schnellen Sätzen turnt er auf der Geige herum wie ein Kind auf dem Spielplatz, in den langsamen streichelt er sie wie… – ein Kuscheltier?

Zu dieser Aufnahme passt auch das Video in unserem Youtube-Kanal (hier klicken)

4 Bewertungen für 231 SACD / Wolfgang Amadeus Mozart: Violin Concertos KV 207 & KV 219

  1. Klassik heute

    –> zur Original-Kritik

    Die Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart gehören zweifelsohne zum Kernrepertoire eines jeden Geigers. Tontechnisch dürften sie hinreichend dokumentiert sein und doch schafft es das Nederlands Kamerorkest, diese Werke hier frisch und wie neu zum Leben zu erwecken. Man musiziert ebenso entspannt wie gespannt: ein Spezifikum dieser Aufnahme ist die Surround-Aufnahmetechnik, bei der das Orchester im Kreis um die Mikrophone herum sitzt. Das ermöglicht zum einen ein räumliches Klangbild, weil der Hörer – die entsprechende Wiedergabetechnik vorausgesetzt – sich inmitten der Musiker sitzend wähnt. Zum anderen gibt die spezielle Sitzordnung, die keiner bestimmten Tradition oder Schule zugeordnet werden kann, sondern allein aus akustisch-musikalischen Gründen gewählt wurde, den Musikern ein ganz neues Spielgefühl. Sie sitzen nicht hintereinander, sondern im Kreis nebeneinander, was eine bessere Sicht- und Hörkontrolle ermöglicht.

    Im Konzert mit dem Publikum frontal gegenüber ist das schwerlich möglich, hier jedoch sind die Mikrophone das Publikum. Die Folgen dieser Sitzordnung kann man ganz konkret hören. Das gemeinsame Musizieren des Orchesters wirkt ungeheuer tiefenentspannt, locker und gleichzeitig auf Zack. Hier wird nicht Dienst nach Vorschrift verrichtet, sondern jeder Takt mit neuer Frische musiziert. Und das ganz unverkrampft und lässig, aber stets präzise und mit musikantischem Charme. Das Klangbild ist zudem – auch wenn man es „nur“ Stereo hört – luzide und ausgewogen. So stimmig, ausgeglichen und gleichzeitig tontechnisch äußerst transparent hört man ein Orchester selten. Das Orchester bietet hier dem Solisten Gordan Nikolič stets ein solides Fundament, das dieser auch souverän nutzt. Ein schnörkelloser Ton und ausgezeichnete Technik paaren sich mit einem musikalischen, zuweilen leicht pretiosen Duktus, wie etwa das sehr differenziert ausgespielte Adagio im b-Moll Konzert (KV 207) zeigt. Aber auch Geläufigkeit und Virtuosität kommen – etwa im äußerst schwungvollen Finale des A-Dur Konzertes (KV 219) – nicht zu kurz.
    Guido Krawinkel

  2. Journal Frankfurt 11/2019

    Die Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart zählen zum Standartrepertoire eines jeden Geigers. Da freut es umso mehr, wenn wieder einmal eine Aufnahme erscheint, die interpretatorisch derart frisch und tontechnisch vorbildlich daherkommt wie die von Gordan Nikolić und dem Netherlands Chamber Orchestra mit den Konzerten Nr. 1 und 3 – ohne große Allüren, geradlinig und leicht zu hören.
    cru

  3. Audio 12/2019

    Mozart vollzog zwischen 1773 und 1775 eine enorme Entwicklung, nachzuhören im ersten und fünften Violinkonzert. Mit dem Nederlands Kamerorkest, das seit 2004 leitet, hat sich Kantorow-Schüler Gordan Nikolic beiden Konzerten mit der gleichen editorischen, klanglichen und musikalischen Hingabe gewidmet; er entlockt seiner Lorenzini-Violine von 1770 großen Klangreichtum. Die dynamische Feinarbeit frappiert, die delikate Behandlung der Bläserstimmen überwältigt. Das oft heruntergebügelte Finale des ersten Konzerts gewinnt an Farbigkeit, der Mittelsatz des fünften fast eine zusätzliche Tiefendimension. Tacet-Tonmeister Andreas Spreer hat diese Aufnahme in „Real Surround“ produziert, wobei das kleine Orchester rund um die Hauptmikrofone sitzt. Aber auch die Stereo-DSD-Spur fängt audiophile wie musikalische Mozart-Fans ein.
    Lothar Brandt
    Audio 12/2019

  4. Pizzicato

    –> zur Originalkritik

    Zunächst scheint alles auf eine weitere x-beliebige Aufnahme des ersten und des fünften Violinkonzerts von Mozart hinzudeuten. Und dann kommt es ganz anders.
    Das Besondere an dieser Interpretation ist, dass die Solostimme so zurückgenommen und fein gezeichnet wird. Eigentlich wird interpretatorisch nichts Neues geboten. Aber wie Nikolic seinen Part angeht, das gefällt ungemein. Normalerweise erhebt sich ein Solist mit deutlich herausgehobenem Ton über das Tutti und schwebt in eigenen Sphären. Hier aber bleibt Nikolic mit fast zartem Spiel und eleganter Führung im Orchester. Die Solostimme ist damit gerade deutlich herauszuhören und doch auch im Klang eingebunden. So einen unprätentiösen Ansatz, der mit fantastischer technischer Eleganz glänzt, habe ich noch nicht gehört. Das ragt wegen des Nichtherausragens heraus.
    Das Niederländische Kammerorchester, dessen Konzertmeister Nikolic ist, agiert mit spritzigem Charme und feiner Technik und unterstützt seinen Konzertmeister beim Solo. Abgerundet wird diese hochspannende Aufnahme durch die fantastische technische Realisation.
    Uwe Krusch

Füge deine Bewertung hinzu