201 CD / Crossing the Channel

Crossing the Channel

Music from medieval
France and England,
10th – 13th century
Ensemble Providencia

EAN/barcode: 4009850020103

ICMA Nomination 2020Klassik heute zehnSupersonic Pizzicato Luxemburg

Description

Solcherart archaische meditative Gesänge, einstimmig oder in gleichbleibenden Intervallen, kanonisch oder über scheinbar endlos langsam schreitenden Grundmelodien, mit merkwürdigen Verzierungen, voller kompositorischer Geheimnisse, lassen sich kaum abschalten, vor allem nicht im Kopf. Für ihre suggestive Wirkung bedarf es keiner speziellen Aufgabenstellung. Doch das Ensemble Providencia aus Paris, bestehend aus Andrea Parias, Sarah Richards, Stéphanie Leclercq und Hanna Järveläinen, wollte sich auf Forschungsreise begeben. Die vier hatten sich vorgenommen, die Entwicklungszusammenhänge von Sprache und Musik zwischen England und Frankreich, also „Crossing the Channel“, in der Zeit des 11. bis 13. Jahrhunderts zu untersuchen. Welch ein Abenteuer!
The recording was made in Beaulieu sur Dordogne, a small town in southern France, in a beautiful Romanesque church with unique acoustics. It was so quiet there that even the birds, curious about the singing, continued circling round the church for a long time at dusk. They had not heard music like this for an eternity.

8 reviews for 201 CD / Crossing the Channel

  1. Pizzicato 10/2012

    This record takes us on a leap through ten centuries, allowing us to (re)discover a fabulous heritage interpreted by an absolutely perfect female ensemble. One is absolutely captivated by the accuracy and perfect homogeneity of the vocal group. In addition to these technical qualifications, one must also acknowledge the artistic and spiritual ease with which each of these singers moves, infusing the right life into this fabulous treasure.

    Even detached from worship, thus isolated from their original function, these admirable pages remain laden with the word of the Eternal that they continue to convey discreetly, without imposing it on those who are interested only in the beauty and artistic perfection of the ancient masters, most of whom have remained anonymous. The fact that these pieces have crossed ten centuries without faltering shows that the human genius is indeed capable of creating immortal works when it endeavors to probe the Unfathomable, when it seeks to anchor the present moment in endless eternity.
    PiRath, Pizzicato

  2. Klassik heute

    --> original review

    "Klassik heute" - Highest Rating

    Die auf dieser CD versammelten Werke geben einen Einblick in vier Jahrhunderte geistlicher und weltlicher Musik, welche uns von Dichtern und Musikern zu beiden Seiten des Ärmelkanals hinterlassen wurde. Sie bezeugen die Vielseitigkeit ihrer Ausdrucksmittel, sei es der Sprachen oder der Kompositionstechniken, der Freiheit, mit der diese Mittel eingesetzt, angepasst und ausgetauscht wurden, und die starken Bande, welche diese beiden Territorien mit einer gemeinsamen kulturellen und politischen Geschichte verbinden. Wir möchten diese Mannigfaltigkeit hervorheben, den thematischen und klanglichen Reichtum der unterschiedlichen Texte erforschen und tun das mit dem Wunsch, die uns überlieferten Texte möglichst originalgetreu auszuführen und auf diese Weise wieder aufleben zu lassen.“ Mit diesen Worten erläutert das Ensemble Providencia im Beiheft die Beweggründe für die Einspielung der vorliegenden CD.

    The ensemble, consisting of four female singers, aims to trace four centuries of vibrant European music history here. With a focus on the countries on both sides of the English Channel, their journey takes on the additional allure of a cultural exchange, initially not entirely voluntary from the English perspective. Even before the Norman conquest of England in 1066, there existed for centuries a vibrant spiritual life at a high cultural level, initially barely acknowledged by the Norman conquerors. In contrast, the relationships of the new English ruling class from the Norman nobility to France were close; language and customs were French. The multiple landholdings of the Anglo-Norman nobility in France further strengthened the ties between the two countries. The prolonged conflicts between England and France in the Hundred Years' War during the 14th and 15th centuries and English claims to the French throne, maintained until 1802, clearly demonstrate the close interconnections of both countries in the medieval period, which proved challenging to unravel in the era of emerging nation-states.

    The ensemble Providencia is composed of two sopranos and two mezzo-sopranos, and in May 2011, this CD was recorded in a Romanesque church in Southern France. The voices of the four singers blend perfectly, and one listens captivated to the melodies, which waft over with an otherworldly, strangely undulating rhythm. These distinctive sounds brought overwhelming international success to the ensemble Anonymous 4, also consisting of four female singers, years ago, a success one would similarly wish for the ensemble Providencia. This CD, recorded with impeccable natural acoustics, will undoubtedly contribute to that.
    Detmar Huchting

  3. Fono Forum 06/2012

    Fast modern klingen diese mittelalterlichen Gesänge, wenn in der Motette „Hare, hare, hye“ zwei bewegte Oberstimmen zwei unterschiedliche Texte vortragen: In pikardischer Sprache wird das bedauernswerte Schicksal der Menschen in Arras geschildert, die von den Engländern das Bier teuer kaufen müssen. Datunter stottert der Tenor immer nur das Wort „Balaam“. Eine volkstümliche Szene wird hier beschworen, dahinter steckt aber ein kompliziertes Kompositionsverfahren. Auf ihrer CD stellen die vier Frauen des Ensembles Providencia zahlreiche solcher Beziehungen zwischen England und Frankreich im Mittelalter vor. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das berühmte Winchester Tropar aus dem 11. Jahrhundert, die früheste Quelle mit mehrstimmiger Musik, die in Frankreich geschulte Mönche für die Reformkathedrale in Winchester anlegten.

    Eines der schönsten Stücke der CD ist die Motette „Ex semine“ aus dem 13. Jahrhundert. Die Oberstimmen schwingen im sanften Rhythmus in bewegten Melodien. Sie singen zwei geistliche Betrachtungen über die jungfräuliche Geburt „ohne Samen“ und werden beständig grundiert von der Unterstimme, die als Gegenposition das Wort „ex semine“ – „Aus einem Samenkorn“ vorträgt. Dem Ensemble Providencia gelingt es, die für unsere Ohren doch fremd anmutende Musik durch eine glockenklare Intonation, durch ein Auskosten der klanglichen Reibungen und durch eine sorgfältige Artikulation der vielen Dialekte und Sprachen, vom Anglonormannischen bis zum Mittelenglischen, erlebbar zu gestalten. Da spielt es fast keine Rolle, ob Motette, Conductus, Rondellus und wie diese Gattungen alle heißen, im Mittelalter wirklich vonFrauen gesungen wurden oder nicht.
    Richard Lorber, Fono Forum

  4. Pizzicato 06/2012

    Supersonic Award

    With this record, the Providencia Ensemble presents a fascinating treasure of medieval music from the 10th to the 13th centuries. One is dazzled by the purity of the voices, enhancing the sense of timeless eternity that emanates from this music. These voices are absolutely pure and without the slightest flaw. Well-balanced among themselves, they allow for a perfect clarity of the polyphonic discourse that unfolds in this music. Ancient music, indeed, but with astonishing freshness and a verve capable of moving us beyond the millennium that separates us from it.
    PiRath, Pizzicato

  5. BR-Klassik Radio Studio Franken, Klassik Plus

    Enchanting devotional music from 13th-century England. This promising young Parisian ensemble, named "Providencia," has presented its debut CD under the Tacet label. Titled "Crossing the Channel," the four singers explore the interconnections between England and France in the medieval period. The repertoire spans from the 10th to the 13th century, covering organum to chanson, Latin to Middle English, and various variants of French. The oldest piece comes from the famous Winchester Tropar, the first major collection of liturgical polyphony recorded by English monks who had previously traveled to France to study monastery singing there. How does one interpret music that is a thousand years old, often not even preserving the exact pitches? The Providencia ensemble handles the sources respectfully, reconstructs meticulously, sings flawlessly and meditatively, somewhat in the tradition of the renowned quartet "Anonymous 4." A truly commendable debut.
    Thorsten Preuß

  6. SWR2

    Angelic music with the Ensemble Providencia (...) You should keep an eye or ear on this quartet!
    Bettina Winkler

  7. Musica Sacra – Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik – 3/2012

    On a whole series of timely recordings of secular and sacred vocal music, Marian chants can be discovered, such as on the delightful CD from the exquisite label TACET, which ventures across the English Channel with early polyphony (and monophony).
    hg

  8. Music Web International

    --> original review

    This disc provides a survey of the gradual development of polyphonic music from Gregorian chant in England and France during the period from the tenth to the thirteenth centuries. Two of the four singers here – Maria Andrea Parias and Sarah Richards – were responsible for the selection of the pieces, derived from manuscripts from as far afield as Worcester, Cambridge, Oxford, London, Montpellier, Bamberg and Wolfenbüttel, and for the extremely informative and extensive booklet notes: six pages analysing the music in its historical context.

    Die Notizen im Booklet zitieren einen Bericht des Mönchs Thierry von Amorbach aus dem zehnten Jahrhundert über Aufführungen von vier Brüdern der Abtei Saint-Benoit de Fleury, „von denen zwei dem ‚üblichen Gesang‘ folgten, während die anderen beiden die ‚Begleitung‘ lieferten.“ Dieser Bericht diente als Grundlage für die Rekonstruktion einiger der Organa, die hier aus dem Winchester Troper stammen, der in der Bibliothek des Corpus Christi College in Cambridge erhalten ist. Diese Rekonstruktionen klingen sehr überzeugend, obwohl es, wie es bei Studierenden mittelalterlicher Musik immer der Fall ist, unterschiedliche Meinungen über die Vorzüge jeder Rekonstruktion geben wird, so viele Musikologen es gibt, die sie bereitstellen. Die späteren Werke hier basieren auf Manuskripten, die weniger redaktionellen Eingriff erfordern, obwohl es auch hier Meinungsverschiedenheiten über den Stil der Aufführung geben kann. Diejenigen hier basieren auf Thierry von Amorbachs Bericht, mit zwei Stimmen pro Partie in den früheren polyphonen Stücken.

    Der einzige wirkliche Dissenspunkt bei diesen Aufführungen wird daher in der Verwendung von Frauenstimmen liegen – etwas, womit die mittelalterlichen Mönche sicherlich nicht gerechnet hätten. Allerdings wäre es angesichts der Tatsache, dass zwei der Mitwirkenden auch die Herausgeber der Werke sind, kleinlich zu klagen, insbesondere wenn sie so gut singen. Wir haben uns daran gewöhnt, Frauen in Stücken dieser Zeit zu hören, resultierend aus Aufnahmen der Musik von Hildegard von Bingen, aber diese eher schlichten und früheren Stücke profitieren von der gleichen Art der Behandlung. Die sanft kollidierenden „Harmonien“ in Stücken wie dem eröffnenden „Christus resurgens“ reichen über die Jahrhunderte hinweg, um sich mit Tavener – dem modernen, versteht sich – zu verbinden, und die Zeit wird vernichtet.

    Die meisten hier präsentierten Musikstücke sind anonym, aber es ist interessant, auf ein Contrafactum zu stoßen – neue Texte, die zu einem bestehenden Lied gesetzt wurden -, das auf dem Liebeslied „Bien doit chanter“ von Blondel de Nesle basiert, das Historikern als der Troubadour bekannt ist, der angeblich Richard Löwenherz aus der Gefangenschaft gerettet hat. Diese „fromme“ Version wird a cappella gesungen und verbringt recht charmant die Hälfte ihres ersten Verses damit, Blondels konventionellere Version der Leidenschaft zu tadeln, bevor sie sich ernsthafter der Lobpreisung der Jungfrau Maria widmet. Das Lied „Worldes blis“ beginnt a cappella, erweitert sich dann jedoch, um das gesamte Ensemble einzubeziehen.

    Mit den späteren Werken auf dieser CD betreten wir vertrauteres Terrain, und im „Motette“ „Hare, hare, hye“ finden wir ein Trinklied ähnlich denjenigen in Werken wie Carmina Burana, das David Munrow vor vierzig Jahren der modernen Welt vorstellte. Die Worte enthalten Zeilen wie „Es ist ein Wunder, dass diese Normannen sich nicht übergeben haben.“ Die Schlusskadenz des „Alleluia Nativitas“ stammt von einem ähnlichen Stück von Pérotin, und Stücke wie dieses weisen mehr als eine oberflächliche Ähnlichkeit mit Musik aus der Notre-Dame-Schule auf. Mit dem Aufkommen der Musik dieser Schule ab 1275 endet diese faszinierende und lohnende Studie.

    The singing, as has been observed, is extremely good. The recording is also excellent, with plenty of echo but without excess resonance to cloud the crystal clarity of the individual voices. The booklet note draws attention to distant bird noises from outside the church, despite the recordings being made late in the evening and at night. One would like to think they were attracted by the music. In any event their vocal contributions are hardly detectable and need no excuse.

    The booklet provides full texts in the original languages – not only Latin, but mediaeval French and English as well – with excellent translations into modern English, modern French and German. The sleeve-notes were originally written in French, but the English translation is both idiomatic and informative, and give a very full and detailed list of all the sources employed. A model of how such material should be presented.

    Paul Corfield Godfrey

Add a review