206 CD / Ludwig van Beethoven
Description
Ein Musikliebhaber, der ins Konzert geht oder eine Schallplatte hört, erwartet vom Komponisten sowie vom Künstler auch immer etwas Menschliches, das ihn persönlich betrifft, was ihm nahe geht oder was ihm sogar ähnlich ist. Der Hörer möchte nicht zuletzt sich selbst im Werk und in den Klängen wiederfinden. Evgeni Koroliov macht ihm das leicht. Wie selbstverständlich nimmt er ihn an der Hand und zeigt Vertrautes, so vieles, was man selber schon wusste, nur nicht in Worte oder Töne fassen konnte. Er spricht auf eine Weise, dass man glaubt, einem Verwandten zuzuhören. – Was teilt Koroliov nun von Beethoven mit? Vordergründig legt er wie immer die Strukturen frei und lässt uns die Kunstfertigkeit in den letzten Sonaten bewundern. Darüberhinaus weiß er eine Menge anderes über ihn – doch das sollten Sie sich von ihm selbst erzählen lassen.
8 reviews for 206 CD / Ludwig van Beethoven
You must be logged in to post a review.
Stuttgarter Zeitung –
(…) the 64-year-old Koroliov [embarks] on the path of pain in this musical drama with utmost consistency. Greatness is revealed precisely in the refusal of consoling Espressivo beauty. Music as a staggering existential experience.
Frank Armbruster, Stuttgarter Zeitung
Fanfare Magazin –
--> original review
(...) Every time a new recording by Evgeni Koroliov gets released I get excited; so sensitive and probing an artist is he that everything he touches seems to turn into sonic gold. This is especially true when handling some of the best of literature—and there isn’t much that’s better than Beethoven’s piano sonatas opp. 101 and 106. In his hands both works sound fresh and new, as if I were hearing the compositions for the very first time: at one moment the pieces sound like symphonies in his hands, so very rounded and orchestral is his sound; in the next his quiet pianissimos sweep it all away and make one listen to what seems like the most important secret of one’s life being delivered in a hushed whisper. If you love these pieces as much as I do, you need this recording. (...)
Scott Noriega
Classics Today –
--> original review
(…) In sum, you may not agree with every detail, yet the sheer authority and finish of Koroliov’s pianism deserves high praise. The superb sonic ambience reflects Tacet’s highest piano recording standards, on par with Koroliov’s aforementioned Bach reference releases.
Jed Distler
Fanfare Magazin –
--> original review
Evgeni Koroliov has never disappointed me in the past—there may be many works in which I don’t agree with his approach, but he is such an intelligent and technically accomplished musician that he is in the least always thought provoking; at his best he is simply one of the greatest pianists alive today. Being familiar with his Bach, Handel, Chopin, and Prokofiev, this Beethoven in particular seems to be ideally suited to his temperament: The works are both improvisatory in nature (they are almost more quasi una fantasia than the composer’s op 27 sonatas); they are highly contrapuntally oriented, both works ending with mammoth fugues; and not least of all they are highly dramatic. They too are ripe for the many subtle touches which the true artist can bring to them, one such being Koroliov’s approach to the very first movement of op 101. Though the work begins as if in the middle of a dream, by the movement’s end, the pianist has imbued the work with a classical sense of balance—a lightness, an almost bouncy step which enlivens the mood, preparing the way for the Schumannesque movement that follows. The Langsam und sehnsuchtsvoll has an appropriate sense of longing, even of self-searching reflection. Koroliov carefully keeps the mood almost static until at last the onrush of the fugue becomes inevitable. In the last movement he not only voices the fugue so that each musical strand remains clear throughout, but also maintains a wonderful momentum. The chords that come crashing in at the work’s end bring the sonata to a triumphant conclusion.
Wo meine Bedenken jedoch wirklich liegen, ist in Koroliovs Gesamtansatz zum „Hammerklavier“. Wäre es großartig genug? Würde es genug von einem monumentalen Gefühl geben? Die Antwort lautet ja. Die Eröffnungsakkorde klingen massiv, aber auch abgerundet und ausgewogen – es gibt eine orchestrale Qualität in seinem Spiel hier. Besonders gefiel mir die abgesetzte Artikulation, die er in den Passagen in den höheren Lagen des Instruments verwendet. Diese kleine Nuance verleiht einem ansonsten schweren und ernsten Werk eine angenehme Luftigkeit. Koroliov kann ebenso die notwendige Rauheit bieten: Die schnellen Stiche, die er gegen Ende des ersten Satzes macht, zeugen davon! Das Adagio sostenuto dauert 19:52 Minuten. Das ist langsamer, als ich es gerne hätte, aber Koroliov formt die Linien so sorgfältig, dass es nie so langsam erscheint, wie die Zeitangabe vermuten lässt. Sein Klang ist hier angemessen transparent und verleiht dieser seltsamen, fast hypnotischen Bewegung eine Unwirklichkeit. Die darauf folgende Fuge bricht lebhaft hervor. Sie ist nicht annähernd so aggressiv wie bei einigen Pianisten – Rudolf Serkin oder Richter -, aber was Koroliov zur Mischung beiträgt, ist ebenso wichtig: ein wunderbares Gespür für das Gesamtbild, jede Sektion klar charakterisiert mit ihrem eigenen Klang, ihrem eigenen Temperament. Am Ende des Werks ist klar, dass er triumphiert hat. In exzellentem und ausgewogenem Klang – nie zu resonant, aber auch nie zu trocken – hat Koroliov einen weiteren Gewinn erzielt. Dennoch möchte ich für diese beiden Sonaten nicht auf meine Favoriten verzichten: Glenn Gould in der op. 101 (CBC Records) und Peter Serkin in der op. 106 (Pro Arte); obwohl beide Pianisten nicht wie Erstwahl-Kandidaten erscheinen mögen, bringen sie beide eine wilde Hingabe, eine feurige Technik und vor allem bringen sie die Musik zum Leben.
Scott Noriega
Fono Forum –
Kammermusik auf Tasten
Beethoven-Sonaten mit Evgeni Koroliov gab es bisher, wenn ich recht sehe, auf CD noch nicht. Der Band 14 von TACETs „Koroliov Series“ holt dies jetzt mit zwei der musikalisch und pianistisch anspruchsvollsten Sonaten nach, dem quasi romantisch beginnenden A-Dur-Werk op. 101 und der das klassische Modell ins Gewaltige dehnenden Hammerklaviersonate op. 106.
Ein spätes, aber überzeugendes „Debüt“. Wer Koroliov kennt, wird von ihm, dessen Ruf sich primär auf seine Leistungen als musterhaft strenger Bach-Spieler gründet, keinen vital donnernden oder mitreißend musikantischen Beethoven erwarten, sondern klar strukturierte, schlanke und beherschte, die Persönlichkeit des Interpreten zurücknehmende Darstellungen. Er wird nicht enttäuscht werden. Aber mir scheint, als sei es Koroliov in seiner neuen Produktion überzeugender denn je gelungen, seine Intentionen in realen Klang umzusetzen. Sein Ansatz lässt die beiden „späten“ Beethoven-Sonaten mit einer kalligraphischen Feinheit und Nervigkeit erstehen, wie man sie sonst höchstens noch von erstklassigen Streichquartetten zu hören erwartet. Der Wahl-Hamburger, Jahrgang 1949, hat die bösen rhythmischen Hakeligkeiten im Marsch und die Terzen- und Quartengänge im Finale der A-Dur-Sonate ebenso wie den manuellen Hürdenlauf der Schlussfuge des op. 106 perfekt und fast ohne die sonst mehr oder weniger deutlich in Erscheinung tretenden „Erdenreste“ in Musik auflösen können. Ebenso sind alle Themenübergänge durch subtile Dynamik oder unaufdringliche Ritardandi bewundernswert deutlich herausgearbeitet, Aufbau und Entwicklung der Sätze lassen sich ebenfalls kaum zwingender hörbar machen. Kurz: Beethoven-Aufnahmen ganz eigenen Zuschnitts und sehr hohen Niveaus.
Ingo Harden, Fono Forum
klassik.com –
--> original review
In noble language
(…) From the very first note, he [Koroliov] succeeds in creating an immense tension, truly captivating the listener, something not achieved by all interpreters today. An outstanding Beethoven recording in every respect.
Peter Büssers
Pizzicato –
Not many pianists play Beethoven as thoughtfully as Koroliov. Among the few who do, they aim to align their thinking as closely as possible with Beethoven's ideas. Michael Korstick is a good example of this. Evgeni Koroliov likes to explore his own solutions, preserving his personality in the process. Faithfulness to style remains the pianist's top priority, along with true musicality. Thus, he preserves the first movement of the Hammerklavier Sonata from any false urgency, despite the speed of the performance and rhythmic vitality. The perceived correctness in the declamation of the two sets of four movements is achieved. Along with his slim and strongly accented sound on the Bösendorfer Imperial, Koroliovs' confidence, derived from reflection and instinct, results in compelling listening. Returning to the first movement of Opus 106, it is characterized not by a determined rush forward but by a highly differentiated yet fundamentally enthusiastic excitement. The dynamic differentiation in the subsequent scherzo is also an element that immensely enriches the discourse.
The two slow movements, the short one from the 28th Sonata and the long one from the Twenty-Ninth, are played as instructed: con affetto, very poetic and otherworldly the first, much more earthly, almost searching and contemplative the second. And this contemplation, this indecision, persists expressively in the transitional Largo leading to the final fugue. Such interpretive details constitute the charm of this performance and demonstrate that there is always something new to discover in Beethoven, even if the accent shifts are only minor.
RéF, Pizzicato
Klassik heute –
Wann immer man im Zusammenhang mit Musik „vom Ernst des Lebens“ sprechen möchte, wäre der Pianist Evgeni Koroliov und seine Interpretationen der geeignete Gegenstand. Seine zahlreichen Einspielungen für das rührige und auf hohe Qualität bedachte Tacet-Label bestätigen ihn auf einer sicheren Spur friedfertiger Unbeugsamkeit, des Erkundenes vorgegebener Werte mit klaren Vorstellungen. Koroliov lässt sich nicht – oder nur selten – von den schönen Dingen des Nebensächlichen, des Schmückenden verlocken. Man denke hier an Vladimir Horowitz, dem es immer gegeben war, sich mit leisen, suggestiven, schier unirdischen Momenten aus einem vertrauten Werkverlauf auszublenden. Womit er dem Klavierspiel eine unerhörte Dimension des fesselnd Unwirklichen und zugleich unvergesslich Greifbaren erschloss. Dies lässt sich auch anders akzentuiert beschreiben. Koroliov bietet ein gründlich vorbereitetes Ganze unter dem Schirm dienender Verantwortung, während Horowitz mit dem herausgehobenen Einzelnen für kostbare Momente den Augen die Ohren und den Ohren die Augen öffnete. Es sind klangliche Wimpernschläge des rein materiell nicht mehr Erklärbaren – kurzum: Koroliov führt den Hörer, Horowitz führt und entführt ihn…Als Beispiel für Horowitzens Klangzauber und schier transzendentale Anschlags- und Tastenstreichelmagie nenne ich als Musterbeispiele seine verschiedenen Aufnahmen von Skrjabins Etüde op. 2,1 und der Poème op. 32,1! Für eine deutende Wiedergabe eines so weit reichenden, umfangreichen Komplexes wie Beethoven so genannte Hammerklavier-Sonate wird ein Musikernaturell wie jenes von Koroliov zweifellos stichhaltigere Ergebnisse zeitigen als ein Vortrag im Blick und mit dem Griff auf das schöne Einzelne, auf die vereinzelte Pointe oder gar mit dem Kurzzeiterfolg, für Augenblicke die reale Zeit gleichsam ausblenden zu können. Ich weiß nicht, ob Horowitz je die monumentale, den Pianisten bis an die Grenzen des Machbaren herausfordernde B-Dur-Sonate je gespielt oder gar aufgeführt hat. Koroliov jedenfalls beschreitet mit seinen ungemein zuverlässigen Händen einen Weg wie in völliger Verachtung alles Exzentrischen. Keine Unwucht in der unbeirrt voranstrebenden Texterkundung stört den Rundlauf im Markanten der schnellen Abteilungen, schon gar nicht im Verhaltenen des langsamen Satzes.
The chordal fanfare-like entry, forcefully announcing itself like a festival over the still murmuring, rustling listeners, does not lack brilliance and splendid muscle play in Koroliov's hands. However, he remains reserved in tempo. Moderate in the sense that discussions about the originality (and certainty) of the handed-down metronome markings led to tangible results. Friedrich Gulda was probably the first to dare to unwind the first movement in dangerous, irritating rapidity in the 1960s. Even if Beethoven should have had such a fast tempo in mind, any responsible performer should still be allowed to accelerate the framing sections in a way that leaves room and space for the motivic and compositional subtleties, so to speak. Otherwise, the figures and line connections of the two movements come and go until they are unrecognizable. Many details, already tightly set, emerge as crushed, wild, and stretched. Grandeur and proud force degenerate into impatience and haste, and the fugue turns into a post-Baroque rampage in which the massive trill combinations rattle away on a Steinway tuned by Kalashnikov. One might criticize Koroliov's approach as a more academic attitude in stark contrast to Gulda (who can also be compared to Michael Korstick). However, this attitude is sympathetic to me insofar as it does not distract me from the matter at hand with pianistic high-performance sports or gestural exaltation during my renewed engagement with the work. Guided by Koroliov and repeatedly drawn to the individual in relation to the overarching, the first movement passes by like an adventure ride in familiar territory. The explorer at the piano safely explores the distant ranges on the melodic peaks far above the acoustic tree line down into the gorges of this Beethovenian Allegro mountain. In the second movement, Koroliov's handling, with its short-winded brusqueness and surprising, if you will, thematically unrelated passage transitions, seems thoughtfully harmonized. Not really defused, but presented in diction at least somewhat more humane than I remember from most renditions. With the slow movement, Koroliov – it seems to me – reminds us of the possibility of giving the incomprehensible a touch of comprehensibility, a certain grounding. It is as if he does not want to direct it solely towards serious solemnity, to definitively conduct it out of the zones of gray this-worldliness. This is something the old masters like Edwin Fischer, Kempff, Arrau, and in his own way, the cooler Backhaus cultivated, expecting, with and through Beethoven, to climb the highest peaks of a moral-aesthetic Olympus. Evgeni Koroliov does this a bit more casually; he asks the listener to accompany him attentively, to embark with him on a small, subjectively detailed musical circumnavigation, which, despite its high-minded slowing down and delicate rhythmicization, also gives a chance to the dance-like aspect.
Die Fuge meistert Koroliov in einer fesselnden und zugleich erhellenden Mischung aus elastischer Unerbittlichkeit und klavierpädagogischer Beredsamkeit. Wir befinden uns gewissermaßen auf einem musikalischen Lehrpfad. Alle wichtigen Wendungen, Übergänge, Haltepunkte, alle Gefahrenzonen und Luststrecken sind markiert. Obwohl in diesem vielstimmigen Tumult aus Geist und Akrobatik, aus Handwerk und Zauberei von Gemütlichkeit keine Rede sein kann, mit Koroliov fühlt man sich sicher bis zum bebenden, erschöpfenden Ende geführt – bereit für die im Vergleich zur Fuge doch geradezu unterhaltsame A-Dur-Sonate (op. 101), sofern man sie nicht der Titelliste folgend zuerst gehört hat. Hier vermisse ich in Koroliovs Auftreten etwas mehr an „innigster Empfindung“ und jenen „sehnsuchtsvollen“ Tonfall, den Beethoven in vielfältiger A bstufung für die Sätze Nr. 1 und 3 gefordert hat. Im Märschmäßigen des zweiten Satzes und im Zuge von Geschwindheit und Entschlossenheit bleiben jedoch keine Wünsche offen. (…)
Peter Cossé