207 LP / oreloB. Maurice Ravel: Boléro, La Valse

oreloB

Maurice Ravel
Boléro, La Valse
Netherlands Philharmonic Orchestra
Carlo Rizzi, conductor

play backwards!

Inspiring Tube Sound – 180 g

EAN/barcode: 4009850020714

Description

„Ein kleines Fest“, so beschloss Mirko Weber seine Kritik der CD-Version dieser Aufnahme in der „Zeit“. Er freute sich darüber, wie Carlo Rizzi und das Nederlands Philharmonic Orchestra alle Feinheiten genüßlich auskosten.
– Nun denn, dann kommt jetzt das große Fest, zumindest für Vinylfans. Noch nie, die Prognose sei gewagt, hat der Bolero auf LP so gut geklungen wie hier. Wie das kommt? Verblüffend einfach: Setzen Sie die Nadel nicht wie sonst üblich außen in die Rille sein, sondern innen. Und während sie langsam nach außen wandert, steigt mit der Spannung in der Musik auch die Fähigkeit des Plattenspielers, immer größere Lautstärken abzutasten. Wer’s nicht glaubt, kann’s hören.

Besprechung der „oreloB“-LP von „Techmoan“ auf Youtube here

Und noch eine weitere Youtube-Besprechung auf Spanisch von „De Audiofilos y Locos“: „Este LP se toca al revés! „orelob“ de Ravel TACET RECORDS“

Multi-Channel-Download

=> buy this production as multichannel download

Spotify

=> listen to this production on Spotify (stereo only)

10 reviews for 207 LP / oreloB. Maurice Ravel: Boléro, La Valse

  1. Fidelity Magazin Nr. 26

    Article by Winfried Dulisch (in German language) über den Rückwärtsschnitt im „Fidelity Magazin“ als PDF-Dokument.
    With the kind permission of FIDELITY Verlag GmbH.

  2. Audio Activity

    --> original review

    This review will be different and therefore will be put in the editorial section. It is intended to highlight the mastering technique and will not deal with the artistic impressions or the recording techniques as we usually do. This record is made in such a way that the stylus reads the groove from the inside outwards. It’s not a matter of reading the groove in the wrong direction to discover hidden satanic meanings or things like this. This record was born this way, to be played backwards.

    Is it an exaggeration if we define it brilliant? We do not know if there are other examples of this, because we in Audio-Activity were not aware of such a recording technique and all the people we have questioned about the issue did not know either. Let’s take a look at the reasons behind it and let’s find out its importance for classical music. Which is the main dynamic feature of of the recording of a symphony? Very simple, the fortissimo in the final part that undergoes to some distortions due to the low speed of the stylus in the groove and to the reduced space available to modulate it. And here comes the brilliant idea of Andreas Spreer - deus ex machina of Tacet - an inversion of the groove. The part of the composition that needs room and speed is recorded where there is room and speed while the pianissimo in this Bolero is in a position where there are no hurdles for it.

    Does it work? Yes it does! Timpani, bass drums and winds can explode all together in the external part of the record where there is no problem with the tracking and finding thus a solution to one of the crucial issues of the recordings on vinyl.
    (…)

    As for the recording technique, well, with Tacet there’s not much to say! Timbre and dynamics are of a great level and the final outcome is extremely enjoyable. The technical execution is very good even if, being a drummer, I think that classical music many times is not precise in the speed and in the measure. There are few Directors that can direct an orchestra with the precision of a metronome, Von Karajan is surely one of them. Moreover the Bolero, with its constant and regular gait for more than 15 minutes is an extremely hard test for the percussionist that has to start slowly and delicately to increase the pace constantly without losing the rhythm or accelerate. There is an extreme need of concentration to be aware every second of the exact score position of the pattern played to avoid to perform as a solo player, separate from the rest of the orchestra. Or even worst to follow the orchestra instead of leading it. This is something that sometimes happen with a poor result indeed.

    Well, apart from some vagueness from this point of view, it is a record that one must have both for the execution and for the peculiar technique used for the vinyl. On the website catalogue we have discovered another Tacet vinyl recorded backwards. There are more pieces of music by Ravel performed by the same orchestra directed by Rizzi. We must buy this one too before it goes sold out.
    (…)

    Angelo Jasparro

  3. Fanfare Magazin

    --> original review

    Das Cover dieser Platte rät: „Rückwärts abspielen!“ Warum? Wurde gerade entdeckt, dass Ravel satanische Botschaften in diese Partituren codiert hat, oder dass man, wenn man sie rückwärts hört, „Schalte mich ein, toter Komponist“ oder vielleicht „Ich habe Claude begraben“ hört? Nein, nichts dergleichen. Vielleicht wäre es genauer gewesen, wenn Tacet angegeben hätte: „Spiele von innen nach außen!“, aber das klingt weniger sexy. Tatsächlich besteht der Gag hinter dieser LP-Veröffentlichung darin, dass man auf beiden Seiten die Nadel in die innere Rille legen soll. Dann bewegt sie sich im Laufe der Seite vom Zentrum der Platte weg und endet in der äußersten Rille. (Die Platte wurde so gepresst, dass dies erleichtert wird – das heißt, sowohl die innerste als auch die äußerste Rille sind „verriegelte“ Rillen, sodass keine Gefahr für die Nadel besteht usw.) Es ist kein spezielles Equipment erforderlich und es sind keine Anpassungen an Ihrem Plattenspieler erforderlich. Die Rille zieht, könnte man sagen, den Tonarm in die richtige Richtung.

    But why? Actually, there is a very good reason, and perhaps this isn’t a gimmick at all. Vinyl junkies like myself know that, on a standard LP, the outermost grooves generally have the most surface noise, and the innermost grooves generally have the most distortion. Both Boléro and La Valse start quietly and end loudly. In other words, the quiet music is most likely to be affected by surface noise and the loud music is most likely to be affected by distortion. If the LP is pressed inside out, however, the relationship is reversed, and the potential faults are minimized. (Relatively short LP sides help.) It’s rather clever. Tacet has sweetened the deal by using high-quality 180g vinyl, and the label touts the use of tube technology as well. The results are sonically outstanding: This is one of the best sounding records you’ll ever hear, and anyone who still appreciates records needs this, although it is a little bit pricey.

    Dies ist bei weitem nicht die erste Platte, die auf diese Weise gepresst wurde – siehe kempa.com/2004/03/04/oh-inverted-grooves für Informationen über frühere Verwendungen dieser Technik. (Sehen Sie auch anderswo auf dieser Seite eine Diskussion über das noch obskurere Thema der parallelen Rillen!) Es wird wahrscheinlich keine Gewohnheit werden, zumindest nicht in der klassischen Welt, denn es macht wirklich nur Sinn, eine Platte von innen nach außen zu pressen, wenn die darin enthaltene Musik die gleiche dynamische Architektur wie die vorliegenden zwei Werke hat. (Wenn Sie nachts im Bett liegen und wach liegen, versuchen Sie, eine mentale Liste solcher Werke zu erstellen!) Wie sieht es mit den Aufführungen aus? Rizzis Boléro ist ziemlich gut. Er nimmt sich 16:33 Zeit, um es zu spielen, was es zu einer der langsameren Aufnahmen macht, und zu denen, die mehr kumulative Kraft haben. Die verschiedenen Soli werden von den Mitgliedern des Netherlands Philharmonic Orchestra charaktervoll gespielt, und auch wenn die Aufführung nicht die überwältigendste oder aufregendste ist, die auf einem Medium veröffentlicht wurde, ist daran nichts auszusetzen, und ich habe es ohne Vorbehalte genossen. La Valse ist etwas weniger erfolgreich. Ganz einfach, es ist mir nicht bedrohlich genug, und als es seinen Höhepunkt erreicht, scheint mir ein Teil des Orchesterspiels uninspiriert oder zumindest einfallslos zu sein. Trotzdem ist es keine schlechte Aufführung, und die Klangqualität hilft dabei. Sie werden sich jedoch nicht von Dutoit trennen wollen, oder von Munch, oder von Bernstein, oder … nun, wie es im Mikado gesungen wird, „die Aufgabe, die Lücken auszufüllen, überlasse ich lieber Ihnen.“

    Das CD-Äquivalent zu dieser Veröffentlichung enthält auch die Pavane für eine tote Prinzessin, Tzigane und Mutter Gans. Ich habe es nicht gehört, aber da auch Tzigane von einer rückwärts abgespielten LP profitieren würde, wird es vielleicht eine Fortsetzung von „oreloB“ geben, wie Tacet diese LP-Veröffentlichung spielerisch genannt hat.

    !dednemoccer ylhgiH

    elttuT dnomyaR
    Raymond Tuttle

  4. American Record Guide

    --> original review

    (…) Tacet has used this inventive approach to make a sumptuously rich, stunningly detailed, and immensely powerful (bass drums are positively tectonic) rendering of Ravel’s two sonic showpieces, played here with tonal sheen and brio by the Netherlands Philharmonic under Carlo Rizzi. (…) Gnizama!

    Marc L Lehman

  5. Fono Forum

    Experimentierfreudig war TACET-Chef Andreas Spreer schon immer, aber jetzt stellt er die Vinyl-Welt schier auf den Kopf: Seine neue Einspielung von Maurice Ravels „Boléro“ und „La Valse“ mit dem Netherlands Philharmonic Orchestra unter Carlo Rizzi läuft buchstäblich rückwärts! Der Abtaststift wird nicht, wie üblich, außen aufgesetzt, sondern in der Innenrille. Von dort spielt er sich langsam nach außen, weil die Rillenspirale umgekehrt geschnitten ist. Wozu das Ganze? Nun, in den äußeren Rillen kann das LP-System größere Amplituden verkraften, ohne zu verzerren, als innen. Denn außen ist die Bahngeschwindigkeit größer, weshalb die Rillenauslenkung selbst bei Pegelspitzen keine so steilen Flanken hat. Und das kommt genau der Dramaturgie des „Boléro“ entgegen, der leise startet und fumlinant endet.

  6. vinylkatalog.de

    --> original review

    Es hat seinen Grund, warum auf dem Cover vom „oréloB“ die Rede ist: Diese Platte läuft sozusagen rückwärts; sie ist von innen nach außen geschnitten! Was jedoch bei der einen oder anderen limitierten Veröffentlichung (meist auf dem Independent-Rock-Sektor) bislang ein kurioser Gag war, dem liegt hier ein echter High End-Gedanke zugrunde: Die meisten klassischen Werke haben ihre lautesten Passagen am Ende, und die gehäufte Dynamik in den Endrillen führt auch bei den besten Vinyl-Schneidern zu klanglichen Einbußen, im schlimmsten Falle zu Verzerrungen. Eigentlich naheliegend also, den Spieß einfach umzudrehen und den Tonarm am anderen Ende der Rille seine Reise beginnen zu lassen! Beide hier zu hörenden Werke (der Boléro bekanntlich besonders) sind extreme Beispiele für eine fortwährende dynamische Steigerung, optimale Schau-Objekte für die Richtigkeit dieser Idee mithin. Und was sich hier im Finale abspielt, dürfte auch in Zukunft zum regelmäßigen Bestandteil von High End-Vorführungen werden. Der Klang ist schon zu Beginn hervorragend (der Raum!), aber das Ende wird wohl mit dem englischen Wort „jaw-dropping“ am besten beschrieben… Erfreulicherweise (bei Tacet aber eigentlich nicht überraschend) entspricht die musikalische Seite der klanglichen: Der Mailänder Carlo Rizzi inszeniert die beiden vielgehörten Ravel-Schlachtschiffe mit einer Spannung, die vom ersten Takt an greifbar ist und sich ab da nur noch zu intensivieren scheint – und wenn er und die Niederländischen Philharmoniker in den allerletzten furiosen Takten des „Boléro“ noch einmal zusätzlich Holz in den Ofen schieben (ohne das strenge Metrum zu verlassen), weiß man längst, daß man es hier trotz unübersehbarer Konkurrenz mit einer Spitzeneinspielung zu tun hat… Abschließend sei noch versichert, daß der äußere Rand der LP mit einer zuverlässigen Auslaufrille versehen ist: Ihr Tonabnehmer wird nicht im Nirvana verschwinden wie einst die Schiffe der frühen Entdecker, als die Welt noch eine Scheibe war…! (2012)
    Janis Obodda

  7. Home electronics, Swiss trade publication for home electronics, #4 2013

    (…) Das Stück [der „Boléro“] beginnt ganz leise im dreifachen Pianissimo (ppp) – und endet nach viertelstündigem Crescendo im rauschhaften Fortefortissimo (fff). Nun eignen sich bei einer Langspielplatte, die konstant mit 33,3 Umdrehungen pro Minute läuft, die äußeren Abschnitte naturgemäß besser für laute Töne, da hier die Rille pro Zeiteinheit mehr Platz zur Verfügung hat. Speer wagte es, die Nadel quasi rückwärts laufen zu lassen, und ließ das Orchesterstück von innen nach außen schneiden. Die Einlaufrille befindet sich nahe dem Label, die Auslaufrille am äußeren Rand.

    Die verrückte Logik funktioniert. Und wie! Die Interpretation des Dirigenten Carlo Rizzi mag wie die Spielqualität des Netherlands Philharmonic Orchestra im oberen Mittelfeld des vielfach eingespielten Superhits liegen – die Klangqualität toppt alle analoge Konkurrenz. Klaglos folgt der Tonabnehmer der Rille, wobei er natürlich in der richtigen Laufrichtung abtastet – der Plattenspieler (…) selber darf weiterhin richtig herum drehen. Dabei entfesselt gutes Analogequipment wahrhaft irrwitzige Dynamik, jede Orchestergruppe erscheint bestens ausgeleuchtet, auch tonale Feinheiten gehen nicht verloren. Hier müssen Analogfans zugreifen. Auf der Rückseite des „oreloB“, wie ihn Spreer konsequent betitelt, ertönt übrigens die ebenfalls von innen nach außen geschnittene Komposition La Valse vom Meister-Orchestrierer Ravel. (…)
    Attila Csampai, Lothar Brandt

  8. Stereoplay

    Rille Rückwärts

    A very readable review (in German language) with detailed information on the production. Courtesy of the stereoplay editorial team. Many thanks at this point!

    –> zum Artikel

  9. Audiophile Audition

    Well, leave it to the Germans to come up with this solution to the fact that many classical works of a quarter-hour or so length begin rather quietly and build up to a great climax at the end, while mastering them on standard LPs starts at the outside edge (where there is the best frequency response and least distortion) and ends near the center label where there is the most frequency dropoff and possible distortion. This problem has concerned mastering engineers for some time. So Mr. Tacet, engineer Andreas Spreer, decided to master these two recordings the way some radio transcriptions have been mastered in the past: the grooves going from the inside label to the outer edge instead of the other way ‘round.

    Wenn Sie also noch einen Plattenspieler mit Plattenspielerwechsler (Grauen!) oder einen halbautomatischen Tonarm haben, können Sie diese Spezialplatte möglicherweise nicht abspielen. Andernfalls gibt es keine Probleme mit dem frei beweglichen Tonarm, der von den inneren Rillen zu den äußeren gelangt, anstatt umgekehrt. Macht viel Sinn. Spreer hat dem Album sogar den Gesamttitel „oreloB“ gegeben, um seinen Standpunkt zu verdeutlichen. Es gibt jede Menge Anmerkungen sowohl im doppelt gefalteten Album als auch auf der Rückseite, aber die auf Englisch verraten nicht, ob die Originalaufnahme für diese Platte digital oder analog war. So oder so gibt es eine klare Verbesserung in der Wiedergabetreue der klimatischen Teile beider Werke hier. Und wie bei den meisten Tacet-Veröffentlichungen sind die Klangeigenschaften von höchster Qualität. Trotzdem sind beide Höhepunkte nicht ganz so beeindruckend wie bei einigen anderen konkurrierenden Versionen, obwohl das Netherlands Philharmonic die größte sinfonische Gruppierung des Landes mit 130 Musikern ist.
    John Sunier

  10. Analog aktuell: Zeitschrift der Analog Audio Association

    Wer sich dieses legendäre Musikstück aussucht, um daraus einen wahrhaft audiophilen analogen Klanggenuss zu machen, kann sich zahlreicher Käufer sicher sein. Doch das Denken der TACET-Strategen und – Techniker ging in diesem Falle noch einen ganz entscheidenden Schritt weiter: Da der „Bolero“ für seine Klimax-Struktur bekannt ist, wobei sich in das musikalische Grundthema immer mehr Instrumente einklinken, was gegen Ende in ein nahezu infernalisch anmutendes Orchester-Tutti mündet, liegt es auf der Hand, dass es sich hier um ein abtasttechnisch ziemlich kritisches Musikstück handelt.

    Der Hinweis auf hohe Amplituden bedeutet, dass gegen Ende einer Schallplatte Verzerrungen deutlich schneller auftreten als am Anfang. Dieser technische Hinweis sollte ausreichen, um das Folgende zu erklären:

    Clevererweise kam man bei TACET daher auf die Idee, diese Platte so zu pressen, dass sie innen beginnt und außen endet, sich der Tonarm also praktisch rückwärts – von innen nach außen – bewegt. Absolut „strange“, so denk man vielleicht im ersten Augenblick, aber klangtechnisch gesehen eigentlich nur absolut logisch und konsequent.

    And so, this recording impresses with remarkable transparency and fascinating differentiation of instruments throughout the entire orchestra. The way this recording manages to weave an almost hovering tapestry of plucked basses is unique and something I have rarely heard. It may be an illusion (…), but with this LP, you can experience what makes vinyl sound so unique: I sit there, speechless in the face of this absolutely natural sense of space and the weightless presence of the instruments. All of this captivates me and draws me into its spell. I become a part of the performance, and that happens rarely.
    Thomas Senft

Add a review