Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Diese verarbeiten auch personenbezogene Daten.
Zum Einsatz kommen auf unserer Seite:
- Technisch notwendige Cookies
- Statistik-Cookies
- Cookies von Drittanbietern
Indem Sie auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, erhalten Sie genauere Informationen zu unseren Cookies und können diese nach Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
Durch einen Klick auf das Auswahlfeld „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, die unter „Cookie-Einstellungen“ beschrieben werden.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zu jeder Zeit ändern oder widerrufen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
klassik.com –
--> original review
Beethovens Neunte im sogenannten ‚Real Surround Sound‘-Verfahren: eine spannende, klangbildlich reizvolle Alternative.
Fanfare Magazin –
--> original review
Tacet, gegründet von Tonmeister Andreas Spreer, ist ein Unternehmen mit starkem Engagement für Audio – stark und sehr persönlich, wie es bei dieser beeindruckenden neuen Veröffentlichung deutlich wird. Einerseits zeigt Spreer weiterhin Hingabe zu bestimmten „alten“ Technologien, insbesondere Röhrengeräten. Andererseits schreckt er nicht vor radikalen Eingriffen in die Nachproduktion zurück. So wurde diese Neunte von Beethoven mit Röhrenmikrofonen und Verstärkern aufgenommen und mit dem Orchester in einer mehr oder weniger normalen Sitzanordnung. Aber Tacet legte 32 Spuren für die Orchesterbewegungen, 40 für das Finale fest – und nach Abschluss der Aufnahmen wurden die Instrumente praktisch umplatziert, so dass wir uns auf den Mehrkanaltracks der SACD mitten in einem unkonventionell angeordneten kreisförmigen Ensemble wiederfinden. Erste Geigen, Choralbässe und das vierte Horn flankieren uns auf der linken Seite; zweite Geigen, Choralsopranos und das erste Horn flankieren uns auf der rechten Seite; Bratschen, Kontrabässe, Celli, Trompeten, Tenöre und Altos – sowie Kontrafagott und Piccolo – sind hinter uns; und der Rest der Instrumente und die Gesangssolisten sind vor uns verteilt.
Whatever else you can say, this doesn’t make you feel like you’re at a concert—not only because the sounds come from unexpected directions, but also because, in the radical remixing, any sense of the hall is lost. Still, the engineering has two distinct advantages. First, the timbral quality of the instruments is exceptionally life-like: They sound like the real thing, even if they seem to be in an unnatural environment. Second, and perhaps more important, the wide separation of the instruments (the woodwinds are spread across the whole stage, rather than concentrated in two rows, for instance) gives the back and forth instrumental play exceptional prominence. Rarely has Beethoven’s inner billiards-player come across so clearly.
With an epic interpretation (the extreme case being Bernstein’s at the Berlin Wall), I doubt this kind of sound reproduction—which emphasizes space rather than mass—would serve. Fortunately, Rajski offers precisely the kind of springy performance that makes the most of the engineering. Tempos are exceptionally fleet—but the orchestra is small, rhythms are sharp, and sonorities are light, so the performance rarely sounds rushed, even in the finale, which dashes by in well under 22 minutes. Rajski also keeps the larger gestures in proportion. The outburst that opens the last movement stings more than it crushes; and the closing pages are uplifting but far from heaven-storming.
Those looking for an Important Ninth, one that reflects the work’s monumental status in our culture, may find it all too insubstantial, even flimsy—especially the slow movement, which could arguably be more rapt at ist center. But if you can conceive of the Ninth as a final kick to Classicism, rather than a proclamation of the coming Romantic order, you should find this performance rewarding. The orchestra plays with zest and the singing certainly never gets in the way. Recommended for the adventurous.
© 2017 Fanfare
Peter J. Rabinowitz
Classical CD Review –
--> original review
Beethovens Sinfonien haben auf SACD gut abgeschnitten, insbesondere das bemerkenswerte Set des Leipziger Gewandhausorchesters unter der Leitung von Kurt Masur, das von 1974 bis 1976 in Quadrophonie aufgenommen und nun von Pentatone veröffentlicht wurde. Es gibt eine Reihe weiterer Aufnahmen verschiedener Sinfonien (viele davon auf dieser Website erwähnt), aber keine von ihnen hat den Vorteil von Tacets „echtem Surround-Sound“. Diese Website hat bereits die vorherigen Veröffentlichungen im Beethoven-Sinfoniezyklus des Labels mit dem Polnischen Kammerphilharmonie-Orchester unter der Leitung von Wojciech Rajski gelobt. Diese sind lebendige, dynamische Interpretationen, wunderschön gespielt und in spektakulärem „echtem Surround-Sound“ aufgenommen.
Now the cycle is completed with the mighty Symphony No. 9 and it does not disappoint. It is a fine, energetic performance with an outstanding quartet of soloists. Hearing it in 5.1 audio is a thrilling experience. A diagram in the booklet shows location of all performers. The chorus is spread around the hall, with male voices in the rear. The four soloists are nicely spaced, women front left, men, front right. Low strings are very pronounced, and there always is a fine sense of being in a great concert hall. Surprisingly, cymbals, used only in the finale, are virtually inaudible. However, without question this is a major issue for those interested in multi-channel audio. This has been issued as a separate SACD, but if you don't have the other eight, surely the way to get it is on the Blu Ray set that contains all nine symphonies. If you already own the others, get the single disk Ninth. If you have a true interest in surround sound, you should not miss these unique recordings. (…)
Robert Benson
Audiophile Audition –
--> original review
(…) Fangen wir mit dem ungewöhnlicheren Ansatz an. Es wurde von Tacet in Deutschland aufgenommen, und wie es in letzter Zeit ihre Gewohnheit ist, wurde es in dem, was sie als „Real Surround Sound“ bezeichnen, aufgenommen. Dies ist nicht die übliche Methode, bei der die Instrumente vorne und der Raumklang hinten sind. In dieser 9. Sinfonie, aufgeführt vom Polnischen Kammerorchester unter der Leitung von Wojciech Rajski, sind wir buchstäblich von Orchester und Chor umgeben. Die ersten Geigen sind zwischen dem linken vorderen und hinteren Lautsprecher zentriert. Piccolo zwischen dem rechten vorderen und rechten hinteren Lautsprecher, Solisten vorne verteilt, während der Chor in einem Halbkreis hinten ist.
It appears to be a gimmick at first glance, but in fact I felt it was the audio equivalent of having the conductor score in front of you. It’s easier to follow musical threads, and I got a greater appreciation for the majesty of the composition listening in full surround. It was disconcerting at first, but after awhile, I found it a musically satisfying experience. The performance is fine, and the 9th is played at a brisk pace. The bass is prodigious when it’s called for, although every so often in the fourth movement I heard some deep thumps, perhaps someone walking where they should not have been, or a heating/cooling system kicking in.
Einige werden diese Surround-Mischung nicht mögen, und die SACD bietet auch eine hochauflösende Stereomischung sowie die übliche CD-Schicht, aber ich denke, diese Disc ist es wert, in diesem umhüllenden Surround-Format gehört zu werden, und ich bin froh, sie rezensieren zu dürfen. Gegen alle Erwartungen funktioniert dieses ‚Gimmick‘ tatsächlich musikalisch und emotional.
(…) The Tacet disc offers 5.1 surround, high resolution stereo, the CD layer and the non-traditional 2+2+2 format which requires speakers over your head. I’m not equipped for that kind of playback, so listened to the 5.1 and stereo tracks. The Tacet recording reminds me of an early quad vinyl disc and reel-reel recording from Columbia of the Bartok Concerto for Orchestra with Boulez. Listeners were surrounded by the music. Oddly, with the advent of SACD, Columbia released that performance with the orchestra in the front speakers, just ambiance behind.
Tacet is actively engaged in exploring ways to uniquely deliver music. They have a large catalog of these True Surround Sound discs on SACD and Blu-ray, and they are offering vinyl discs of some as well.
Neither disc is the zenith of Beethoven performances from my standpoint. I still love the Von Karajan 9th from his 1962-63 cycle of Beethoven recordings [also available on a DVD at 4:3 ratio, with probably only mono or stereo audio…Ed.], and I’m enamored with Gunter Wand’s intense version from 1986 on the Sound Dimension label. Still, the Rajski and the Blunier are worth having in your library and the Rajski is unique enough for me to recommend it enthusiastically.
Mel Martin
Pizzicato –
--> original review
Wojciech Rajski's Beethoven cycle is characterized by a lot of drive in the outer movements and by flourishing brass colors in the slow movements. The pulsating, richly accented, transparent, and consistently tension-filled musical performance leads to an extraordinary richness of sound.
Als die Aufnahmen auf CD in Stereo veröffentlicht wurden, erschien bei pizzicato diese Rezension. Nun legt Tacet die 9. Symphonie auf SACD sowie den gesamten Zyklus auf Blu-ray im Tacet ‘Real Surround Sound’ auf. Audiophil interessierte Leser werden für ihre Geduld reich belohnt, denn die transistorfrei aufgenommen Beethoven-Symphonien sind im „Surround Sound“ etwas ganz Außergewöhnliches, und das gilt insbesondere für die Neunte, deren Aufführung durch den HD-Sound und die Surround-Mikrophonierung ein großartiges Hörerlebnis garantiert.
Remy Franck
hraudio.net –
--> original review
This release marks the completion of the Beethoven Symphony cycle from the Polish Chamber Philharmonic Orchestra and their founder and director Wojciech Rajski – a project that has taken ten years to reach fruition. As many visitors (and contributors) to this site and to SA-CD.net will be aware, Tacet's absolute commitment to recording in surround sound in a manner that places the listener at the centre of the orchestra makes Rajski's cycle unique even amongst the vast number of alternative Beethoven symphony recordings available on disc.
At the forefront of Andreas Spreer's recording philosophy is the desire to make full use of the whole acoustic space and explore the possibilities that current technology offers to enhance the overall musical experience for the home listener. This means going further than merely attempting to create the illusion of a normal concert hall and, controversial though this may seem, it really does add a new dimension to one's appreciation of even the most familiar music.
Wie bei allen „Real Surround Sound“-Aufnahmen von Tacet bieten die Begleitnotizen detaillierte Informationen, einschließlich eines Diagramms der Positionen der Musiker in Bezug auf den Hörer. Dies erleichtert die räumliche Identifikation bei der Anpassung der Surround-Konfiguration für optimale Ergebnisse. Tacet empfiehlt, dass alle Lautsprecher auf das gleiche Lautstärkeniveau eingestellt werden sollten, das nicht zu hoch sein sollte, und dass auf die Verwendung von Filtern verzichtet werden sollte. Nach abgeschlossenen Anpassungen kann man sich zurücklehnen und ein fesselndes und oft atemberaubendes Hörerlebnis genießen.
Angesichts der größeren Kräfte – Orchester, Solisten und Chor – fand die Aufnahme der 9. Sinfonie nicht im Veranstaltungsort der früheren acht Sinfonien statt (der „Stella Maria“-Kirche in Sopot); stattdessen wurde die St.-Johannes-Kirche inmitten der Altstadt von Danzig ausgewählt, und von den Fotos in den Begleitnotizen scheint diese Kirche mit ihrer hohen gewölbten Decke ein gut gewählter Ort zu sein. Ich fand jedoch, dass die beträchtliche Nachhallzeit des Gebäudes zu einer gewissen Verschleierung des Chors im Finale führte, obwohl dies in den instrumentalen Sätzen kein Problem war.
Vor zehn Jahren wäre Rajskis Darstellung dieser Sinfonie mit einem Kammerorchester, kleinem Chor und modernen Instrumenten im Allgemeinen im Stil der Zeit oder „authentisch“ durchaus auffällig gewesen, nicht nur wegen ihrer ungewöhnlichen akustischen Perspektive, sondern auch wegen ihres erfrischend geradlinigen und unkomplizierten Ansatzes. Jetzt vermisst man jedoch die tieferen Einblicke und Nuancen, die zum Beispiel Paavo Järvi und seine exzellente Deutsche Kammerphilharmonie Bremen der Arbeit Beethoven: Symphony No. 9 – Paavo Järvi bringen. Das Polnische Kammerphilharmonie-Orchester enttäuscht jedoch nicht und spielt durchweg sehr verdienstvoll. Rajski hat auch das Glück, für das chorale Finale eine ausgezeichnete Gruppe von Solisten zu haben, besonders den herrlichen Bass Tareq Nazmi, dessen feste Vortragsweise und makellose Diktion hervorragend sind. Der Polnische Kammerchor Schola Cantorum Gedanensis, nach zwei überraschend halbherzigen Ausrufen von ‚Freude‘, erwacht schnell zum Leben und singt im Rest des Finales mit vollem Enthusiasmus.
Those who have invested in the four earlier SACD releases in this series will certainly wish to add this one to their collection. It is worth noting, however, that newcomers can now acquire the whole cycle as a set of three Blu-ray discs (three symphonies per disc) Beethoven: 9 Symphonies - Rajski. a most tempting prospect.
Copyright © 2016 Graham Williams und HRAudio.net
Journal Frankfurt Nr. 14/15 –
Beethoven's work once initiated vocal symphonies. The Polish Chamber Philharmonic Orchestra presents an emotional performance, (…).
(…) However, the impeccable sound of TACET Real Surround Sound turns listening into a true delight.
hen