218 CD / Scarlatti: Complete piano sonatas vol. 15

Domenico Scarlatti

Complete piano sonatas vol. 15
Sonatas K. 484 – K. 513
+ Bonus-Tracks with Eric Schaefer, drums
Christoph Ullrich, piano

EAN/barcode: 4009850021803

Audio Magazin KlangtippKlassik heute zehn

Description

„Scarlatti’s Birthday Party“ – So hieß ein Programm der englischen Comedy-Truppe Natural Theatre Company, welches auch ich mir im Jahr 1985 anschaute. Sehr virtuos und sehr witzig. Die Grundidee war die, dass 1985 alle Welt den 300. Geburtstag von J. S. Bach feierte, einige wenige auch den von G. F. Händel. Den 300. Geburtstag von Domenico Scarlatti feierte damals niemand. In „Scarlatti’s Birthday Party“ wurde vor allem aberwitzig Blockflöte gespielt, was tatsächlich ziemlich gut zu seiner Musik passt, auch wenn er nichts für dieses Instrument geschrieben hat. Für die hiermit vorgestellte Folge 5 seiner Einspielung sämtlicher 555 Klaviersonaten braucht Christoph Ullrich allerdings keine Blockflöte. Seine immer spannende, abwechslungsreiche Ehrerbietung an diesen Urvater der virtuosen Klavierkunst hält uns stets in Atem. Aber für zwei spannende Zugaben holte Ullrich den bekannten Schlagzeuger Eric Schaefer ins Aufnahmestudio. Dort improvisierten sie gemeinsam über zwei der zuvor eingespielten Sonaten. Das Ergebnis rundet Folge 5 ab. Auch in Zukunft ist mit solchen Überraschungen zu rechnen.

Further information about the Scarlatti Project.

Christoph Ullrich on Youtube: Sonata in g moll K 8, Allegro and Sonata in C major, K 487, Allegro

 

3 reviews for 218 CD / Scarlatti: Complete piano sonatas vol. 15

  1. Piano News 2/16

    When it comes to Domenico Scarlatti, dealing with the vast mountain of 555 sonatas alone is quite a task. Keeping an overview and doing justice to the individuality of each short work is an art. Christoph Ullrich tirelessly masters this art, even in Volume 15 of his complete recording. One can also describe his bold decision to arrange all sonatas in groups of 30, as intended by Scarlatti, on each double CD as successful. Ullrich is an enthusiast of sound, who doesn't hesitate to improvise on selected sonatas at the end with drummer Eric Schaefer. All of this is filled with high musicality and a spirit of exploration.
    Ernst Hoffmann, Piano News

  2. Klassik heute

    --> original review

    Im Verlauf von Folge 15 seiner Gesamtaufnahme aller 555 Scarlatti-Sonaten erweist sich Christoph Ullrich nicht nur als hellhörig musikalischer Geschichtenerzähler, sondern – nämlich im Zauberreich der Triller und ihrer fingerartistischer Unter- und Nebenarten – als pianistischer Vogelkundler. Im Begleitheft äußert sich der in Sachen Scarlatti so unermüdliche Pianist in einem Beitrag unter dem fragenden Titel „Zirkusakrobatik oder Naturlaut?“. Es handelt sich um einfallsreich in der Barockzeit fahndende „Gedanken zu den Verzierungen in Scarlattis Sonaten“. Und der Hörer darf sich überlegen, ob er den Beobachtungen und Mutmaßungen Ullrichs folgen möchte, immerhin kommt er zum Schluss: „Scarlattis Kompositionsstil weist durchaus Ähnlichkeiten mit dem Gesang der Vögel auf. Die oft impertinente Wiederholung einzelner Motive und thematischer Zellen findet sich hier wie dort (nämlich auch bei Bach /Anm.). Es wird viel repetiert, ohne dass der Hörer es als störend, als unorganisch empfindet. (…) Und erst die Triller!“

    Even more important than these, in my opinion, stimulating aspects that serve attentive and appreciative listening, the fact that Ullrich has now become incredibly flexible and emotionally unguarded on his adventurous journey through the sonatas, utilizing all his manual skills and a wealth of interpretative insights, seems to stand out. With a D major Allegro (K 484, or L 119), he leaps into the imaginary arena of pianistic training. This, however, in the sense of precise, even meticulous preparation, as the fast-paced and whimsical formats require careful study and mastery from purely material perspectives. Ullrich "delivers" these pieces, it seems to me, with more than just nuances that are more concise and, at the same time, relaxed and in the best sense, articulate compared to the first editions in Volumes 1, 11, and 14.

    Alternatively praised: The Göttingen interpreter now succeeds in endowing each sonata with sound, mobility, charm, eccentricity, or linear clarity, as if he were on the road with each individual sonata or – as in concert life – with a small selection. This means that in this fourth attempt at the complete victory of Scarlatti, he manages to operate on a representational and finger-technical level that has only been achieved by a few "competitors" from past Scarlatti eras. Two delightful improvisations on Sonatas K 487 and K 496 with drummer Eric Schaefer are proof that Ullrich does not hesitate to add relaxing footnotes to the central theme of his current musical life.
    Peter Cossé

  3. Audio

    (…) the 30 petites [resound] smoothly elegant in their motor skills and grippily sonorous in tonal expression (…)
    Andreas Lucewicz, Audio

Add a review