0102-0 CD
The Auryn Series Vol. VI
Robert Schumann
Complete string quartets
Auryn Quartet
EAN/barcode: 4009850010203
"Sie nennen sich nach dem Amulett aus Michael Endes 'Unendlicher Geschichte', und ihr Spiel klingt, ebenso intuitiv, geheimnisvoll, spirituell und geschliffen klar, wenn sie die drei Streichquartette von Schumann interpretieren. Das Auryn Quartett hat sich seit fast 20 Jahren in der Spitze internationaler Quartette etabliert, und diese Einspielung ist wieder ein Meisterstück erlesen ausgewogener Quartettkunst." (Abendzeitung)
Tracks
Nr. No. N° |
Werk - Satz Composition - movement Oeuvre - mouvement |
Komponist Composer Compositeur |
Künstler Artist Interprète |
Dauer Duration Durée |
|
1 | String Quartet No. 1 in A minor op. 41 No. 1 | Andante espressivo - Allegro | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 9:09 |
2 | Scherzo. Presto | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 4:12 | |
3 | Adagio | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 6:53 | |
4 | Presto | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 6:38 | |
5 | String Quartet No. 2 in F major op. 41 No. 2 | Allegro vivace | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 6:13 |
6 | Andante, quasi Variazioni | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 9:04 | |
7 | Scherzo. Presto | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 3:04 | |
8 | Allegro molto vivace | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 4:28 | |
9 | String Quartet No. 3 in A major op. 41 No. 3 | Andante espressivo - Allegro molto moderato | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 7:45 |
10 | Assai agitato | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 6:42 | |
11 | Adagio molto | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 8:22 | |
12 | Finale. Allegro molto vivace | Robert Schumann (1810 - 1856) | Auryn Quartet | 6:53 |
Gesamtspielzeit: 79:40
Lesen Sie Kritiken zu dieser Produktion
Diapason (01. 01. 2002):
AZ (01. 01. 2002):
Sie nennen sich nach dem Amulett aus Michael Endes ′Unendlicher Geschichte′, und ihr Spiel klingt, ebenso intuitiv, geheimnisvoll, spirituell und geschliffen klar, wenn sie die drei Streichquartette von Schumann interpretieren. mehr...
Neue Westfälische (01. 01. 2002):
Klassik heute (01. 01. 2002):
Rheinische Post (01. 01. 2002):
Stereo (01. 01. 2002):
Facts (01. 01. 2002):
Die Interpretation: Eigentlich müsste das Ensemble Auryn-Quintett heißen, so lange schon und so intensiv arbeiten die vier Streicher mit Tonmeister und Label-Inhaber Andreas Spreer zusammen. mehr...
Deutschlandfunk (01. 01. 2002):
"...Es gibt vielleicht zur Zeit kein Quartett, dass so wie die Auryns in der Lage ist, Musik so anfangen zu lassen, dass sie eigentlich schon angefangen hat, bevor sie anfängt...". mehr...
(01. 01. 2002):
tw. mehr...
Ludwigsburger Zeitung (01. 01. 2002):
Schumann-Gesamtaufnahme mit dem Auryn-Quartett
Gerade haben sie eines ihrer beiden Jubiläumskonzerte in der Kölner Philharmonie gegeben. Matthias Lingenfelder, Jens Oppermann, Stewart Eaton und Andreas Arndt spielen seit 20 Jahren zusammen, seit sie sich mit dem Amulett aus Michael Endes "Unendlicher Geschichte" unter dem ungewöhnlichen Namen "Auryn" zum Streichquartett zusammenschlossen. mehr...
Die Woche (01. 01. 2002):