0133-0 CD
Franz Schubert
Octet in F major
D 803 - op. posth. 166
camerata freden
EAN/barcode: 4009850013303
Wo liegt Freden? Nach dieser Neuaufnahme des Schubert-Oktetts duldet die Frage keinen Aufschub mehr(...)
Eine derart fesselnde und wagemutige Schubert-Interpretation wie diese aber wird man nicht alle Tage - auch nicht alle Festtage - zu hören bekommen, mitreißend, überraschend und unberechenbar vom ersten bis zum letzten Takt.
(Wolfgang Stähr für "klassik-heute.com")
Höchstnote für Künstlerische Qualität, Klangqualität und Gesamteindruck.
Tracks
Nr. No. N° |
Werk - Satz Composition - movement Oeuvre - mouvement |
Komponist Composer Compositeur |
Künstler Artist Interprète |
Dauer Duration Durée |
|
1 | Octet in F major D 803 - op. posth. 166 | Adagio - Allegro | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 14:10 |
2 | Adagio | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 10:00 | |
3 | Allegro vivace | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 6:20 | |
4 | Andante | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 11:29 | |
5 | Menuetto. Allegretto | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 6:21 | |
6 | Andante molto - Allegro | Franz Schubert (1797 - 1828) | Camerata Freden | 9:38 |
Gesamtspielzeit: 58:01
Lesen Sie Kritiken zu dieser Produktion
Klassik heute (01. 01. 2007):
Musik und Theater (01. 11. 2004):
"Aus mehreren europäischen Ländern stammen sie, die Solisten des Festivalensembles der Internationalen Fredener Musktage im Leinetal, doch finden sie zu einer Schubert-Interpretation zusammen, die nicht frischer und wienerischer sein könnte. mehr...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (07. 08. 2004):
"(...) Wie die Solisten hier aufeinander hören und zusammen der Musik nachlauschen, wie sie reaktionssicher und sensibel die Rhetorik der Musik ausspielen, das beschert Hörspaß der besonderen Art. mehr...
Pizzicato (01. 06. 2004):
klassik.com (26. 05. 2004):
(…) auf die Balance kommt es an, und die stimmt bei der Camerata Freden. mehr...
Wetzlarer Neue Zeitung (14. 03. 2004):
Der früh gestorbene Komponist hatte das Oktett - ein sechssätziges Werk - als Studie für die Arbeit an Sinfonien bezeichnet. mehr...
musicus (01. 03. 2004):